Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Das neue Flaggschiff der Flugbereitschaft BMVg: Der Airbus A350. Foto: Kai Hager/Lufthansa Technik AG
Berlin/Hamburg. Pleiten, Pech und Pannen bestimmten das Bild: Viel mediale Schelte gab es in den vergangenen Jahren für die Flugbereitschaft BMVg. Wenn ein Mitglied der Bundesregierung auf einem abgelegenen Flughafen irgendwo auf dem Globus einen unfreiwilligen Stopp einlegen musste, weil der Regierungsflieger streikte, hatte die Presse oft nur Hohn und Spott übrig. Solche Schlagzeilen soll es künftig nicht mehr geben – neue Maschinen sollen mehr Zuverlässigkeit bieten. Jetzt wurde der erste neue Airbus A350 von der Lufthansa Technik AG an die Bundeswehr übergeben.
„Die mustergültig verlaufene Beschaffung kann sich wirklich sehen lassen“, sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Übergabe des Airbus in Hamburg. Tatsächlich liegt die Entscheidung zum Erwerb der neuen A350-Flotte – zwei weitere werden noch ausgeliefert – gerade einmal anderthalb Jahre zurück. Die Ministerin dankte allen Beteiligten bei Industrie und Bundeswehr, die an einem Strang gezogen hätten. „Mit ihrem – im Vergleich zu älteren, vergleichbaren Typen – um 25 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch erweist sich die hochmoderne A350 als besonders zukunftsorientiert und mit der neuen Flotte sichern wir die weltweite Mobilität als wichtigen Bestandteil der Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung“, wird Kramp-Karrenbauer in einer Pressemitteilung der Lufthansa Technik AG zitiert.
Die neue Maschine mit der Kennung „10+03“ wurde mit einer speziellen Übergangskabine für den politisch-parlamentarischen Flugbetrieb ausgestattet. Für die prominenten Fluggäste stehen Büro- und Konferenzbereiche und eine multifunktionale Lounge bereit. Nach Angaben der Lufthansa Technik AG sollen die derzeit noch im Bau befindlichen Schwesterflugzeuge „10+01“ und „10+02“ im kommenden Jahr eine vollwertige Regierungskabine erhalten, dann wird auch die Übergangskabine in der jetzt übergebenen Maschine ausgetauscht. In den kommenden Wochen erhält das Flugzeug seine militärische Zulassung, zudem stehen verschiedene Testflüge und Crew-Schulungen auf dem Programm.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: