Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Theodor Blank, Chef des Amtes Blank und dann Verteidigungsminister, überreicht den ersten Offizieren der neugegründeten Bundeswehr ihre Ernennungsurkunden. Foto: UPI/Süddeutsche Zeitung
Konrad Adenauer ist im Nachhinein enttäuscht: Nicht alle Angetretenen haben schon die neue Uniform und ihm fehlt die Nationalhymne. So hatte sich der Bundeskanzler die Vereidigung der ersten 101 Freiwilligen der neuen Armee der Bundesrepublik Deutschland nicht vorgestellt. Der Festakt findet am 12. November 1955 in der Ermekeil-Kaserne in Bonn in einer Fahrzeughalle statt. Die Wände sind mit Stoffbahnen bedeckt, neben der Nationalflagge hängt über dem Rednerpult ein großes Eisernes Kreuz.
In diesem schlichten Ambiente überreicht Verteidigungsminister Theodor Blank den Soldaten ihre Ernennungsurkunden. Angetreten sind 95 Offiziere und sechs Unteroffiziere. Die höchsten Dienstgrade sind die beiden Generalleutnante Hans Speidel und Adolf Heusinger. In seiner Rede gibt Blank das Motto aus, „aus den Trümmern des Alten wirklich etwas Neues wachsen zu lassen, das unserer veränderten sozialen, politischen und geistigen Situation gerecht wird.“
In der Tradition preußischer Reformer
Der 12. November ist für den Festakt ganz bewusst als Datum gewählt worden: Es ist der 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers General Gerhard von Scharnhorst. Damit wollen die neuen westdeutschen Streitkräfte eine ihrer wichtigsten Traditionslinien unterstreichen.
Der offizielle Aufbau der Truppe hatte nach dem Beitritt der Bundesrepublik zur Nato am 9. Mai 1955 begonnen. Am 7. Juni 1955 entsteht das Bundesministerium für (später: der) Verteidigung (BMVg) aus der „Dienststelle Blank“. Diese war bereits seit 1950 mit Verteidigungsfragen befasst. Ihr Leiter Blank wird zugleich der erste Bundesminister der Verteidigung. Zuvor hieß er noch „Bevollmächtigter des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“.
Theodor Blank gibt Ende Juni im Deutschen Bundestag eine Erklärung ab. „Wir wollen Streitkräfte in der Demokratie, die sich dem Vorrang der Politik fügen. Sie sollen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit achten, die staatsbürgerlichen Grundrechte und Grundpflichten ernst nehmen und die Würde des Menschen anerkennen. Sie sollen bereit sein zur Verteidigung gegen jeden, der den Frieden bricht.“
Mit der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in das Nato-Bündnis war zugleich eine heftige innenpolitische Auseinandersetzung über die Wiederbewaffnung, die sich über fünf Jahre hingezogen hatte, zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Die Politik des Regierungslagers unter Bundeskanzler Konrad Adenauer, bestehend aus CDU/CSU, FDP, DP und BHE (ab 1953), hatte sich durchgesetzt. Unter den vier Hauptzielen damaliger deutscher Politik – Souveränität, Sicherheit, Wiedervereinigung, Wiederaufbau – hatte Adenauer eine klare Prioritätsentscheidung zugunsten der beiden ersten Ziele getroffen.
Keine homogenen Lager
Für die SPD, stärkste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag, waren die deutsche Einheit und der wirtschaftliche und soziale Wiederaufbau die politischen Primärziele. Doch bildeten weder die Gegner noch die Befürworter der Wiederbewaffnung ein geschlossenes, homogenes Lager. Kein anderes Problem hat die Deutschen in der Bundesrepublik mehr bewegt als die Frage, ob es so kurz nach der Katastrophe von 1945 wieder deutsche Soldaten geben sollte.
Ab Mitte der 50er Jahre wurde allmählich spürbar, was man später das „Wirtschaftswunder“ nannte. Die Verbesserung der allgemeinen Lebensverhältnisse mündete in eine wachsende Zustimmung zur Politik Adenauers. Die Entscheidung für die Wiederbewaffnung wurde von dieser grundsätzlichen Zustimmung mitgetragen und als unvermeidlich akzeptiert („notwendiges Übel“). Das fiel umso leichter, als der Antikommunismus weit verbreitet war und die wachsende Aufrüstung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) die von der Berlin-Blockade 1948 und dem Korea-Krieg 1950 verursachten Bedrohungsgefühle weiter nährte.
Noch im Sommer 1955 schafft der Bundestag die rechtlichen Grundlagen für den Aufbau der Streitkräfte. Er verabschiedet zunächst Wehrgesetze ein Gesetz über die vorläufige Rechtsstellung der künftigen Freiwilligen sowie ein Gesetz über den Personalgutachterausschuss. Dieser entscheidet über die Einstellung ehemaliger Wehrmachtsoffiziere. Bis August liegen im Ministerium schon insgesamt 150.000 Bewerbungen vor.
***60 Jahre: Die Bundeswehr in Zahlen
Berlin (dpa) - Mit der Wiedervereinigung 1990 war die Bundeswehr am größten. Heute ist sie so klein wie seit den Anfangsjahren nicht mehr. Bei Flugzeugabstürzen im Inland verlor sie doppelt so viele Soldaten wie im Afghanistan-Einsatz. Hier einige interessante Zahlen aus 60 Jahren Bundeswehr.
Kurz nach der Wiedervereinigung waren es sogar deutlich mehr als eine halbe Million Soldaten. Danach schrumpfte die Truppe kontinuierlich. Heute gehören ihr 176.590 Soldaten an, darunter 7.750 Wehrdienstleistende (Stand 13.10.)
Die Bundeswehr nahm am 3. Oktober 1990 88.797 Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR auf. Davon blieben bis 1998 nur rund 9.300 in der Truppe, heute sind es 2213 (Stand 29.10.).
106 Soldaten kamen im Auslandseinsatz ums Leben, 37 davon starben in Gefechten oder durch Anschläge - allein 35 in Afghanistan.
An 328 Standorten in Deutschland sind Soldaten stationiert.
Die Bundeswehr hat 635 Kampfpanzer («Leopard 2» und «Marder»), 207 Kampfjets («Eurofighter» und «Tornados») und 20 Kriegsschiffe (Fregatten und Korvetten).
***
Am 4. Oktober unterzeichnet der Minister den Aufstellungsbefehl Nr. 1, den Befehl zur Aufstellung der drei Teilstreitkräfte. Nach dem Festakt in der Ermelkeil-Kaserne werden die Freiwilligen im wöchentlichen Rhythmus – immer samstags – zu Soldaten der Bundeswehr ernannt. Die ersten kommen überwiegend aus dem Bundesgrenzschutz. 1956 wechseln fast 10.000 seiner rund 17.000 Beamten zu den Streitkräften. Die ersten Standorte sind Andernach (Heer), Nörvenich (Luftwaffe) und Wilhelmshaven (Marine).
Die Armee ohne Namen
Ein Truppenbesuch von Bundeskanzler Adenauer in Andernach am 20. Januar 1956 offenbart allerdings ein Problem: Der Kanzler beginnt seine Rede mit „Soldaten der neuen Streitkräfte“, denn offiziell hat die neue westdeutsche Truppe gar keinen Namen. Der Name Bundeswehr wird erst am 20. März 1956 durch den Bundestag festgelegt.
Wenige Wochen später verabschiedet das Parlament das Wehrpflichtgesetz. Am 1. April 1957 werden erstmals knapp 10.000 Wehrpflichtige des Geburtsjahrgangs 1937 zu den Einheiten des Heeres einberufen. Der Start der Wehrpflicht ist ein Erfolg. Voraussagen, dass ein beachtlicher Teil den Wehrdienst verweigern wird, bestätigen sich nicht. 62.198 junge Männer des Jahrgangs 1937 leisten Grundwehrdienst in der Bundeswehr. Kriegsdienstverweigerer können dagegen erstmals im Jahre 1961 zur zivilen Ersatzdienstleistung herangezogen werden, weil das Ersatzdienstgesetz erst Anfang 1960 in Kraft tritt.
Mit Material von bundeswehr.de, Albrecht Müller, und der BpB, Bernhard Fleckenstein
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: