Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Freude über die Wiederwahl mit tollem Ergebnis: Landesvorsitzender Oberstleutnant Lutz Meier (l.) und sein Stellvertreter Stabsfeldwebel Volker Keil. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Landesversammlung im Norden, Osten und Westen
Gleich drei Landesversammlungen standen im Mai an: Die Mitglieder der Landesverbände Nord, Ost und West kamen zusammen. Im Norden wurde die Spitze eindrucksvoll bestätigt – Oberst Thomas Behr wurde wiedergewählt, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski bleibt sein Stellvertreter. Auch im Landesverband West gab es eine Wiederwahl. Landesvorsitzer Oberstleutnant Lutz Meier und sein Stellvertreter Stabsfeldwebel Volker Keil wurden in ihrem Amt bestätigt.
Im Landesverband Ost hingegen gab es einen Wechsel: Hauptmann Ralf Baasch wurde zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Er ist der Nachfolger von Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, der nicht mehr zur Wiederwahl angetreten war.
Selenskyj besucht Bundespräsidenten
Erster Besuch seit Beginn des russischen Angriffkriegs: Mitte Mai empfing Bundespräsident Frank-Wakter Steinmeier den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
„In der schwierigsten Zeit in der modernen Geschichte der Ukraine hat sich Deutschland als unser wahrer Freund und verlässlicher Verbündeter erwiesen, der im Kampf für die Verteidigung von Freiheit und demokratischen Werten entschieden an der Seite des ukrainischen Volkes steht“, schrieb Selenskyj beim Empfang durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Englisch ins Gästebuch. Er ergänzte: „Gemeinsam werden wir gewinnen und den Frieden nach Europa zurückbringen.“
75 Jahre Blauhelme
Seit 75 Jahren sind die UN-Blauhelme weltweit im Einsatz, um den Frieden zu sichern oder um Konflikte einzudämmen. Die Einsätze sind oft schwierig, manachmal verlustreich und sie bringen nicht immer den Erfolg, den man sich von ihnen verspricht. Aber die Welt wäre sicherlich ein schlechterer Ort ohne den Einsatz dieser Menschen, die sich als Militär, als Polizist oder als Zivilist in Regionen fernab der Heimat für den Frieden einsätzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: