Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Zur Absicherung eines Haftungsrisikos bei grober Fahrlässigkeit wird Angehörigen der Bundeswehr empfohlen, eine Diensthaftpflichtversicherung abzuschließen. Foto: DBwV
Durch die Kündigung des Rahmenvertrags zugunsten der Fahrer von Dienstfahrzeugen ändert sich für die Angehörigen der Bundeswehr an den bisher schon geltenden Haftungsregelungen nichts. Verursacht ein Angehöriger der Bundeswehr mit einem Dienst-Kraftfahrzeug einen Verkehrsunfall, haftet der Bund als Selbstversicherer für den sogenannten Fremdschaden, also den Schaden eines Dritten (z.B. Unfallgegner, Kollateralschaden). Ein Rückgriff auf den Angehörigen der Bundeswehr kommt nur in wenigen Ausnahmesituationen in Betracht. Für den sogenannten Eigenschaden des Bundes (in der Regel am geführten Dienst-Kfz) haftet der Soldat gemäß § 24 Soldatengesetz dem Dienstherrn gegenüber für vorsätzliche und grob fahrlässige Verletzung einer ihm obliegenden Dienstpflicht. Grobe Fahrlässigkeit wird zum Beispiel regelmäßig angenommen bei Falschbetankung oder rückwärts fahren ohne Einweiser. Für die Beamten und Arbeitnehmer gelten die gleichen Haftungsregeln gemäß § 75 Abs. 1 S. 1 Bundesbeamtengesetz und § 3 Abs. 7 TVöD entsprechend.Zur Absicherung dieses Haftungsrisikos bei grober Fahrlässigkeit wird Angehörigen der Bundeswehr empfohlen, eine Diensthaftpflichtversicherung abzuschließen.
Weitere Risiken bestehen, wenn der Verkehrsunfall zu einem Ordnungswidrigkeiten-, Straf- oder Disziplinarverfahren führt, sowie durch Invalidität oder Tod. Hier bot der Rahmenvertrag die Gelegenheit zum Abschluss einer Rechtsschutzversicherung mit Verkehrsrechtsschutz oder einer Unfallversicherung.
Wichtig ist, dass es jedem Fahrer eines Dienstfahrzeugs selber überlassen war und ist, ob er eine solche Versicherung abschließt. Es besteht keine Versicherungspflicht, sondern auch die Möglichkeit, auf eine solche Versicherung zu verzichten. Darüber hinaus steht es jedem frei, welche Versicherungsgesellschaft er wählt. Ein Abschluss für den Fahrer durch den Bund erfolgt nicht. Die Kosten werden auch nicht vom Dienstherrn übernommen. Der Rahmenvertrag zugunsten der Fahrer von Dienstfahrzeugen bot bisher lediglich eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit, als Versicherungsnehmer Versicherungsverträge mit den Versicherern abzuschließen. Die Bedingungen der Verträge haben sich aus dem Rahmenvertrag ergeben. Nach dem Auslaufen des Vertrages müssen sich die Angehörigen der Bundeswehr nun selber eine geeignete Versicherung bei einer Versicherungsgesellschaft suchen.
Als Mitglied müssen Sie sich bereits jetzt, dank der in der Mitgliedschaft enthaltenen Diensthaftpflichtversicherung, über das Haftungsrisiko keine Sorgen machen. Diese übernimmt im Falle einer grob fahrlässigen Schadensverursachung die Kosten bzw. wehrt unberechtigt erhobene Kosten für Sie ab.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: