Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Foto: Bundeswehr/Jonas Weber
Strausberg. Sie verstehen sich als Kamerad und Gesprächspartner, zugleich jedoch auch als Wegbegleiter und Vermittler: die Lotsen für Einsatzgeschädigte. Haben Auslandseinsätze bei den Soldaten körperliche oder seelische Spuren hinterlassen, benötigen die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig die Unterstützung Dritter, um sich bei der Suche nach geeigneten Hilfs- und Unterstützungsangeboten zurechtzufinden. Genau dafür sind Lotsen da: Sie helfen bei Antragsverfahren, begleiten bei Arztbesuchen und zum Sozialdienst der Bundeswehr, kennen die Hilfsangebote innerhalb und außerhalb der Bundeswehr, zeigen Wege auf und unterstützen bei der Wiedereingliederung in den Alltag. Hier geht es zum multimedialen Bericht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: