Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Der Sea Lion mit der Kennung „79+51“ ist sicher bei den Marinefliegern in Nordholz angekommen. Foto: Bundeswehr/Julia Kelm
Auslieferung abgeschlossen: Die Marine hat jetzt den letzten von 18 bestellten Hubschraubern des Typs NH-90 NTH Sea Lion in Empfang genommen. Der Marinehubschrauber soll schon bald erste Aufgaben übernehmen.
Berlin/Donauwörth. Die Bundeswehr hat jetzt den letzten von 18 bestellten Mehrzweckhubschrauber vom Typ NH-90 NTH Sea Lion übernommen. Wie die Bundeswehr mitteilte, wurde der Marinehubschrauber in Donauwörth übergeben, ist inzwischen aber schon zu den Marinefliegern nach Nordholz geflogen.
Dieser neue Helikopter soll ab Mitte dieses Jahres Aufgaben im Such- und Rettungsdienst übernehmen. Die militärische Hauptaufgabe des Sea Lion: der Transport von Material und Personen, aber auch Aufklärung.
Der letzte bestellte #NH90? NTH ist gestern im neuen Zuhause gelandet.Der Kdr des#Marineflieger?kommandos, KZS Broder Nielsen, und der Kommodore des #MFG5, FK Carsten Holtgreve, sind überglücklich.Auf die #SeaLion?s warten nun Alltag und #Einsatz.https://t.co/5ooN32kDDphttps://t.co/ln4nOzdTeypic.twitter.com/kCElt3u8Fm— Deutsche Marine (@deutschemarine) February 1, 2023
Der letzte bestellte #NH90? NTH ist gestern im neuen Zuhause gelandet.Der Kdr des#Marineflieger?kommandos, KZS Broder Nielsen, und der Kommodore des #MFG5, FK Carsten Holtgreve, sind überglücklich.Auf die #SeaLion?s warten nun Alltag und #Einsatz.https://t.co/5ooN32kDDphttps://t.co/ln4nOzdTeypic.twitter.com/kCElt3u8Fm
Fregattenkapitän Marco Thiele, Vorsitzender Marine des Deutschen BundeswehrVerbandes: „Das ist ein weiterer großer Schritt für die Modernisierung der Marineflieger. Jetzt geht es darum, schnell die volle Einsatzbereitschaft herzustellen.“
Der Kommandeur des Marinefliegerkommandos, Kapitän zur See Broder Nielsen, sprach anlässlich des Übergabetermins davon, nun „die Ausbildung zu beschleunigen und mit den uns gelieferten Maschinen ein möglichst modernes, flexibles Wartungskonzept zu entwickeln“.
Die Sea Lions werden seit 2018 ausgeliefert. Sie ersetzen bei der Marine die seit 50 Jahren genutzten Mk41 Sea Kings.
Der Sea Lion ist fast 20 Meter lang und knapp sechs Meter hoch. Das maximale Abfluggewicht Lion liegt bei elf Tonnen. Er hat eine Reichweite von mehr als 800 Kilometern.
Im Unterschied zur Heeres-Variante besitzt die Marine-Version mehr Sensoren, mehr Navigations- und Kommunikationsgeräte sowie eine Harpune zur Sicherung auf Flugdecks von Schiffen und einen faltbaren Rotor für den Bordhangar.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: