Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Ein Tornado des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 startet vom Fliegerhorst Rostock-Laage. Archivfoto: Bundeswehr/Oliver Lang
Bis zu 60 Flugzeuge sollen ab Montag im Einsatz sein: Die NATO startet dann ihre jährliche Übung, die der nuklearen Abschreckung dient. In diesem Jahr steht „Steadfast Noon“ allerdings im Zeichen der angespannten Sicherheitslage und des Angriffskrieges Russlands in der Ukraine.
Brüssel. Nach Angaben des Bündnisses ist Belgien die Gastgebernation der diesjährigen Ausgabe von „Steadfast Noon“. Teilnehmen werden ab dem 17. Oktober unter anderem strategische Nuklear-Bomber des Typs B-52, die von ihrer Basis in den USA starten werden. Die Übungsflüge finden über Belgien, dem Vereinigten Königreich und Belgien statt. Zum Einsatz kommen Kampfjets, aber auch Tank- und Aufklärungsflugzeuge. Die Bundeswehr beteiligt sich unter anderem mit den Tornados der Luftwaffe.
„Diese Übung trägt dazu bei, dass die nukleare Abschreckung des Bündnisses sicher und effizient bleibt“, sagte NATO-Sprecherin Oana Lungescu. Die Übung, auch wenn sie Jahr für Jahr wiederholt wird, findet in diesem Jahr vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und der ständigen Atom-Drohungen aus Moskau in einer besonders angespannten Sicherheitslage statt.
Geübt wird unter anderem das Szenario der nuklearen Teilhabe. So waren in Vergangenheit auch regelmäßig die Tornados des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel involviert. Trainiert wird, wie man die in unterirdischen Bunkern gelagerten US-Atomwaffen unter die Kampfjets montiert. Geflogen wird dann ohne Bomben. Die NATO betonte, dass keine scharfen Waffen bei der Übung eingesetzt werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: