Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte, dass die tödliche Explosion am Dienstag in Polen vermutlich durch eine ukrainische Flugabwehrrakete verusacht worden sei. Dennoch trage Russland durch die Fortsetzung seines Angriffskriegs die Verantwortung. Foto: NATO
In Brüssel hat der Nordatlantikrat der NATO über die Raketenexplosion in einer polnischen Ortschaft nahe der ukrainischen Grenze beraten. Für das Bündnis hat nach ersten Erkenntnissen eine ukrainische Flugabwehrrakete den Tod zweier Menschen im nur wenige Kilometer von der ukrainischen Grenze gelegenen polnischen Dorf Przewodow verursacht.
Im Anschluss an das Treffen des Nordatlantikrats mit dem polnischen NATO-Botschafter sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg, dass man zunächst die Ergebnisse der Untersuchung abwarten müsse, aber weder Anzeichen dafür habe, dass es sich bei der Explosion um einen gezielten Angriff gehandelt habe, noch, dass Russland offensive militärische Aktionen gegen die NATO plane. Stoltenberg weiter: „Unsere erste Analyse legt die Vermutung nahe, dass der Zwischenfall durch eine ukrainische Flugabwehrrakete verursacht wurde, die zur Verteidigung des ukrainischen Staatsgebiets gegen russische Angriffe mit Marschflugkörpern abgefeuert wurde.“
Der NATO-Generalsekretär sieht die Schuld dennoch bei Russland. „Lassen Sie es mich klarstellen: Dies ist nicht die Schuld der Ukraine. Russland trägt schlussendlich die Verantwortung, da es seinen illegalen Krieg gegen die Ukraine fortsetzt.“
Die NATO betonte, dass die Alliierten die Ukraine weiter in ihrem Recht auf Selbstverteidigung unterstützen wollen. Stoltenberg sagte: „Wir sind uns einig, dass wir wachsam, ruhig und eng koordiniert bleiben müssen. Wir werden uns weiter beraten und die Situation sehr genau beobachten. Die NATO steht zusammen und wird alles tun, was zum Schutz aller Alliierten notwendig ist.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: