DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Der Marinestützpunkt Kiel während der Kieler Woche im vergangenen Jahr. Foto: Bundeswehr/Björn Wilke
Berlin. Die Kieler Woche ist ein Besuchermagnet: Jahr für Jahr kommen bis zu drei Millionen Menschen an die Ostsee, um bei diesem Event dabei zu sein. Für viele ein Highlight, wenn es wieder heißt: „Open Ship“, die seltene Gelegenheit, an Bord eines Schiffs der deutschen oder anderer Marinenationen zu gehen und sich Kommandobrücke oder Maschinenraum aus der Nähe anzuschauen. Geht es nach einigen Politikern von Bündnis90/Die Grünen, soll damit allerdings bald Schluss sein: Sie fordern eine „Entmilitarisierung“ der Kieler Woche. Das berichteten kürzlich die „Kieler Nachrichten“.
Die Kieler Grünen verlangen demnach, dass während des Volksfests keine Nato-Manöver mehr abgehalten werden und die Bundeswehr auf ihre Nachwuchswerbung verzichtet. Eine Kieler Woche ohne graue Schiffe? Für viele Menschen in Kiel und darüber hinaus kaum vorstellbar. Gegenwind kam prompt aus der Union: So betonte der CDU-Verteidigungspolitiker Johann Wadephul, dass die Bundeswehr zur Kieler Woche gehöre, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Die Initiative der Kieler Grünen, die Marine aussperren zu wollen, habe ihn verstört, sagte Wadephul und bescheinigte den Grünen ein „gestörtes Verhältnis zu Sicherheitsorganen“. Auch die Marine lehnte die Forderung der Grünen ab: Der Kommandeur der Einsatzflottille 1, Flottillenadmiral Christian Bock, sagte den „Kieler Nachrichten“: „Das Treffen der Marineeinheiten und der Austausch der Soldaten sind für mich ein Kernelement der Kieler Woche.“ Dies sei auch in der Tradition begründet. Bock weiter: „Ohne die Marine gäbe es keine Kieler Woche.“
Die Rolle der Marine bei der Kieler Woche betonte auch der Vorsitzende Marine im DBwV-Bundesvorstand, Fregattenkapitän Marco Thiele: „Unabhängig davon, dass die Marine auch mit ihren Frauen und Männern organisatorisch einen großen Anteil am Gelingen der Kieler Woche hat, sind die Seeleute aus vielen Nationen dort auch immer gern gesehene Gäste. Sie beleben die Kieler Woche nicht nur optisch, sondern tragen auch zur Vielfalt und zu einem friedlichen und völkerverbindenden Miteinander bei.“
Ohne Marine sei die Kieler Woche nur eine Regatta-Woche wie viele andere auch, sagte Thiele. Das Bundesvorstandsmitglied betonte: „Tausende von Besuchern zieht es in dieser Zeit in den stets vollen Marinestützpunkt. Marine trennt nicht, sie verbindet. Wer sich von ihr trennen will, nimmt der Kieler Woche ein Bindeglied.“
Die Kieler Woche findet vom 20. bis 28. Juni statt. Davor üben Marine-Einheiten verschiedener Nationen im Rahmen des Manövers BALTOPS unter US-Führung in der Ostsee. Das Manöver endet zeitgleich mit dem Beginn der Kieler Woche.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: