Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Auf dem Truppenübungsplatz in Klietz haben deutsche und dänische Soldaten ukrainische Kräfte auf dem Leopard 1A5 trainiert. Nun sind die ersten Kampfpanzer in der Ukraine angekommen. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Die Ukraine hat die ersten Leopard 1A5 erhalten. In der aktualisierten Liste der militärischen Unterstützungslieferungen der Bundesregierung werden jetzt zehn der Kampfpanzer als ausgeliefert gekennzeichnet. Insgesamt sollen die ukrainischen Streitkräfte 100 Leopard 1A5 erhalten. Das Projekt wird gemeinsam mit Dänemark finanziert. In den vergangenen Wochen waren in Deutschland ukrainische Soldatinnen und Soldaten auf dem Leopard 1A5 trainiert worden.
"Nach wie vor effektiv und kampfkräftig"
Der Kampfpanzer Leopard 1A5, über 42 Tonnen schwer und mit einer 105-mm-Kanone ausgestattet, ist deutlich älter als die bereits an die Ukraine gelieferten 18 Leopard 2A6. Doch zum alten Eisen gehört der Leopard 1A5 für Verteidigungsminister Boris Pistorius noch nicht. „Ein alter Panzer, wie man salopp sagen könnte, aber ein nach wie vor sehr effektiver und kampfkräftiger Panzer“, sagte Pistorius im Mai auf dem Truppenübungsplatz Klietz (Sachsen-Anhalt), wo die Ukrainer an dem Waffensystem ausgebildet werden. Der Leopard 1A5 sei jünger als der sowjetische T-72, der sowohl von Russen und Ukrainern im Krieg eingesetzt wird.
Neben den Kampfpanzern haben die ukrainischen Streitkräfte in der vergangenen Woche weiteres Material aus Deutschland erhalten: Unter anderem wurden zehn Bodenüberwachungsradare, 16 LKW Zetros, 80 Aufklärungsdrohnen RQ-35 „Heidrun“ sowie 155mm-Artilleriemunition ausgeliefert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: