Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Oberstabsfeldwebel Jürgen Görlich mit Hauptfeldwebel Thomas Eidenschink, dem Vorsitzenden der Truppenkameradschaft des Sanitätslehrregiments
Feldkirchen. Nicht umsonst hat die medizinische Versorgung bei der Bundeswehr einen guten Ruf: Oberstabsfeldwebel Jürgen Görlich, Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, machte sich auf der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Kameraden mit dem blauen Barett. Im niederbayrischen Feldkirchen hieß der stellvertretende Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generalstabsarzt Dr. Michael Tempel, die Teilnehmer der Lehrübung willkommen. Der Kommandeur des Sanitätslehrregiments, Dr. Uli Speck, und der stellvertretende Leiter des Zentrums für Einsatz, Ausbildungen und Übungen, Oberstleutnant Andreas Walter, informierten über Aufgabe, Struktur und Ausstattung des Sanitätsdienstes. Sie wiesen die Teilnehmer auch in die Szenarien der anschließenden Vorführungen ein.
Dort zeigten die Soldaten des Sanitätsdienstes, unterstützt von Soldaten des Heeres, zu welchen Leistungen sie fähig sind. Mit viel Engagement und Motivation gingen die Soldaten zu Werke und wussten die Gäste voll zu überzeugen. Dabei zeigten sie in verschiedenen Szenarien die Bergung und Erstversorgung von verletzten Kameraden, den Ab- bzw. Weitertransport und die weitere chirurgische oder fachärztliche Versorgung.
Im Anschluss konnten die Gäste, an diesem Tag vor allem Militärattachés der Botschaftsstäbe, die unterschiedlichen Rettungseinheiten und Fahrzeuge unter die Lupe nehmen, die der Sanitätsdienst zur Versorgung und zum Transport von Patienten und Verwundeten nutzt. Auch hier wurden sie von sehr engagierten Soldaten an den jeweiligen Stationen eingewiesen.
Oberstabsfeldwebel Görlich nutzte aber auch die Gelegenheit, am Rande der Veranstaltung mit dem Vorsitzenden der selbständigen Truppenkameradschaft, Hauptfeldwebel Thomas Eidenschink, ein ausführliches Gespräch über die Lage vor Ort zu führen. Dabei standen die Themen Umgliederung, personelle und materielle Ausstattung des Sanitätsdienstes, aber auch die jüngsten Verbandserfolge wie das Artikelgesetz im Mittelpunkt. Alles in allem war es ein gelungener und informativer Besuch beim Sanitätslehrregiment im Süden der Republik.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: