Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Gedenken den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953: Cornelia Seibeld (CDU, von links), Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Bürgermeister Kai Wegner (CDU), Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und Mike Mutterlose, Vorsitzender der Vereinigung 17. Juni 1953 e.V. legten Blumenkränze auf dem Friedhof Seestraße in Berlin nieder. Foto: picture alliance/dpa/Monika Skolimowska
Es war der erste große Schritt im Widerstand gegen die Politik der SED-Diktatur: Am 17. Juni 1953 gingen über eine Million Menschen auf die Straße. Heute – 71 Jahre später wurde an die Opfer des Aufstandes erinnert.
Die Bundesregierung und das Land Berlin erinnerten mit einer Kranzniederlegung an den Volksaufstand in der DDR. Berlins Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat bei der Veranstaltung am Platz des Volksaufstandes betont, dass weder Freiheit noch Demokratie selbstverständlich seien. Wer gegen Demokratie und ein einiges Europa hetze, der sei gegen die Werte, für die die Menschen am 17. Juni 1953 auf die Straße gegangen seien. „Sie kämpften für Freiheit. Sie kämpften für Menschenrechte, für eine Gesellschaft, die das Verbindende über das Trennende stellt“, sagte Wegner.
Agrarminister Cem Özdemir (Bündnis 90/ Die Grünen), der ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm, warnte davor, die heutige Bundesrepublik mit einer Diktatur gleichzusetzen. Niemand in Deutschland müsse heute einen ähnlich hohen Preis für Meinungsfreiheit zahlen wie die Protestierenden damals, sagte Özdemir. Man müsse nur Widerspruch hinnehmen. „Wer die Freiheit des Widerspruchs nicht aushält und dann eine angebliche Diktatur in unserem Land beklagt, der verhöhnt damit all jene, die wirklich unter einer Diktatur gelitten haben und anderswo unter einer leiden“, betonte der Grünen-Politiker.
#17Juni 1953: Hunderttausende in der DDR forderten Freiheit & Demokratie. Die Hoffnungen wurden durch sowjetisches Militär & Volkspolizei brutal zerschlagen.@cem_oezdemir: Wir gedenken der Männer & Frauen, die ihr Leben riskierten und es verloren, in tiefer Dankbarkeit & Demut. pic.twitter.com/H29ehY5I7J— BMEL (@bmel) June 17, 2024
#17Juni 1953: Hunderttausende in der DDR forderten Freiheit & Demokratie. Die Hoffnungen wurden durch sowjetisches Militär & Volkspolizei brutal zerschlagen.@cem_oezdemir: Wir gedenken der Männer & Frauen, die ihr Leben riskierten und es verloren, in tiefer Dankbarkeit & Demut. pic.twitter.com/H29ehY5I7J
Millionen gingen auf die Straße
Wut und Unzufriedenheit hatten sich lange aufgestaut: Am 17. Juni 1953 demonstrierten in der gesamten DDR Menschen gegen die SED-Regierung und ihr Vorgehen. In rund 700 Orten der DDR gingen die Menschen auf die Straße - allein in Berlin waren es rund eine Million.
Bei den Protesten ging es unter anderem um politische Forderungen, eine Verbesserung der Lebensbedingungen, freie Wahlen und ein vereintes Deutschland. Die DDR-Führung und die sowjetische Besatzungsmacht gingen gewaltsam gegen die Demonstranten vor und beendeten die Proteste. Mindestens 55 Menschen wurden getötet, 15.000 verhaftet und 1.500 später verurteilt.
Mehr zum Aufstand des 17. Junis finden gibt es in unserer Multimedia-Reportage.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: