Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Deutlich mehr Schützenhilfe für die Bundeswehr. Foto: dpa
Rund 100 Kampfpanzer „Leopard“ zusätzlich, dazu deutlich mehr Schützen- und Spähpanzer: Nachdem am Dienstag Pläne des Verteidigungsministeriums für eine massive Erhöhung der Investitionen in Ausrüstung und Material bekannt geworden waren, liegen jetzt Zahlen vor. So sollen künftig statt der bisherigen 225 „Leopard“ künftig 320 Kampfpanzer im Bestand der Truppe sein, wie aus einem Dokument des BMVg für den Bundestag hervorgeht.
Überdies will das Ministerium zu den geplanten 350 „Puma“ (jetzt: 342) möglicherweise weitere rund 200 Schützenpanzer beschaffen/erhalten („Marder“). Einen Zuschlag gibt es auch bei den Transportpanzern: 1.170 zum Teil veraltete Fahrzeuge sollen durch insgesamt 1.300 moderne ersetzt werden.
Für die Marine und die Luftwaffe bleibt es im Wesentlichen bei den derzeitigen Planungen. Allerdings sollen die Bestände des CH-53 durch einen modernen schweren Transporthubschrauber ergänzt werden, der auch die Fähigkeit zur bewaffneten Rettung mitbringt.
Damit sind auch die in den Jahren 2011 und 2012 festgelegten starren Obergrenzen für die Hauptwaffensysteme aufgehoben. Die Ministerin hatte angekündigt, in den kommenden 15 Jahren insgesamt 130 Milliarden Euro in militärische Ausrüstung investieren zu wollen. „Wir müssen die Schere zwischen Aufgaben und Ausstattung schließen“, hieß es aus dem Verteidigungsministerium. Im Durchschnitt würde das Ressort damit pro Jahr beinahe das Doppelte der bisherigen Mittel ausgeben. „Wir müssen die Trendwende verstetigen“, verlautete aus dem Ressort. Tatsächlich sind die Investitionen im laufenden Jahr wieder leicht gestiegen. Sie betragen nach den derzeitigen Plänen rund 4,7 Milliarden Euro (nach 4,2 Milliarden 2015).
Ziel ist es, allen Soldaten eine vollständige Grundausstattung zu beschaffen, etwa Schutzwesten und Nachtsichtgeräte. Zusätzlich sollen „Missionsausrüstungspakete“ für spezifische Aufgaben bereitgestellt werden, etwa Tropenausrüstung für Einsätze in entsprechenden Gebieten.
Mit den Investitionen will die Bundeswehr ihre Reaktions- und Einsatzbereitschaft erhöhen und die Attraktivität des Soldatenberufs steigern.
Über eine personelle Aufstockung der Truppe soll erst im März entschieden werden. Die Streitkräfte können bis zu 185.000 Soldaten umfassen, allerdings sind derzeit lediglich rund 177.000 Stellen besetzt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: