AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
„Für Euch im Einsatz – Für uns auf dem Platz": Bundeswehr zeigt Flagge beim Länderspiel in Sinsheim
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Die Schwachstelle der NATO ist eine Ostseeinsel
Schneller, flexibler, besser
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
Generalmajor Carsten Breuer beim Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Kommando Territoriale Aufgaben in Berlin im vergangenen Juni. Einem Medienbericht zufolge soll Breuer die Leitung des Corona-Krisenstabs der neuen Regierung übernehmen. Foto: Streitkräftebasis/Twitter
Ein Bundeswehr-General soll die Leitung des geplanten Corona-Krisenstabs der Ampel-Koalition übernehmen. Die Entscheidung soll einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ in den kommenden Tagen verkündet werden – noch vor dem Amtsantritt der neuen Regierung.
Dem Bericht zufolge sei Generalmajor Carsten Breuer für die Position im Gespräch. Breuer ist zurzeit Befehlshaber des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. Das Kommando koordiniert die Einsätze der Bundeswehr im Inland und damit auch die Amtshilfe der Streitkräfte in der Corona-Pandemie.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: