Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Generalmajor Carsten Breuer beim Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Kommando Territoriale Aufgaben in Berlin im vergangenen Juni. Einem Medienbericht zufolge soll Breuer die Leitung des Corona-Krisenstabs der neuen Regierung übernehmen. Foto: Streitkräftebasis/Twitter
Ein Bundeswehr-General soll die Leitung des geplanten Corona-Krisenstabs der Ampel-Koalition übernehmen. Die Entscheidung soll einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ in den kommenden Tagen verkündet werden – noch vor dem Amtsantritt der neuen Regierung.
Dem Bericht zufolge sei Generalmajor Carsten Breuer für die Position im Gespräch. Breuer ist zurzeit Befehlshaber des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. Das Kommando koordiniert die Einsätze der Bundeswehr im Inland und damit auch die Amtshilfe der Streitkräfte in der Corona-Pandemie.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: