Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Das Nato-Hauptquartier in Brüssel. Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert
Berlin/Brüssel. Wie soll eine erstarkte Nato nach der Corona-Krise aussehen? Am Montag, 8. Juni, will Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg seine Überlegungen vorstellen und eine Diskussion über die Zukunft des transatlantischen Bündnisses starten. Diese Online-Diskussionsrunde mit Teilnehmern aus Brüssel und Washington wird live zu sehen sein: Ab 15 Uhr wird das Event unter www.nato.int und in den sozialen Medien des Bündnisses übertragen. Fragen können unter dem Hashtag #NATO2030 via Twitter (@jensstoltenberg, @NATO and @NATOPress) schon vorher übermittelt werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: