Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Die Bundeswehr kann nicht ausschließen, dass es auch zu Infektionen im Corona-Einsatz gekommen ist, dies lasse sich aber nicht verifizieren. Foto: Bundeswehr/Patrick Grüterich
Mehr als 5500 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben sich bisher mit Covid-19 infiziert – das berichtet die „Heilbronner Stimme“ unter Berufung auf das Verteidigungsministerium.
Insgesamt 5542 gemeldete Covid-19-Fälle unter den Angehörigen der Streitkräfte seien demnach seit Beginn der Pandemie im vergangenen Jahr registriert worden. Mittlerweile seien 4829 Soldatinnen und Soldaten wieder genesen – das heißt, aktuell gelten mehr als 700 als noch nicht genesen. „Es ist nicht auszuschließen, dass es auch zu Infektionen von Soldatinnen und Soldaten im Corona-Hilfseinsatz gekommen ist“, sagte ein BMVg-Sprecher der „Heilbronner Stimme“. Eine verifizierte Zuordnung könne jedoch nicht erfolgen.
Zur Frage, ob er bereits Anträge von Soldatinnen und Soldaten gab, eine Infektion als Dienstunfall anzuerkennen, sagte der Ministeriumssprecher der Zeitung: „Im Hinblick auf die Hilfseinsätze von Soldatinnen und Soldaten wurden Unfallmeldungen bei der zuständigen Stelle geltend gemacht. Diese unterliegen der Prüfung auf Anerkennung eines Dienstunfalls.“
Insbesondere im Hinblick auf das Auftreten gefährlicher Virusmutationen nehme die Bundeswehr die Situation sehr ernst. Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen würden kontinuierlich an die aktuellen Entwicklungen angepasst. „Die Führungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ist dabei bislang durchgehend sichergestellt“, sagte der Sprecher. Intensive und kontinuierliche Arbeitsbeziehungen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zum Robert-Koch-Institut trügen im Rahmen der Abstimmung zu sachgerechten Planungen in Hinblick auf die Bewältigung der Corona-Pandemie in der Bundeswehr bei.
Nach Informationen des DBwV kommen auch die Impfungen in den Streitkräften langsam voran: So haben mittlerweile mehr als 13.700 Soldatinnen und Soldaten die erste Impfung erhalten, knapp 5000 sind mit der zweiten Impfung vollständig geimpft.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: