Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Die malischen Behörden fordern die im Rahmen der Anti-Terror-Operationen Barkhane und Takuba aktiven französischen Streitkräfte auf, unverzüglich das Land zu verlassen. Foto: Etat-major des Armées
In dieser Woche hatte Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron das Ende des französischen Anti-Terror-Einsatzes in Mali angekündigt – die Grundlage für eine Zusammenarbeit mit der in Bamako herrschenden Militärjunta sei nicht mehr gegeben. Die Reaktion der malischen Regierung: Die französischen Streitkräfte sollen das Land unverzüglich verlassen. Das ließ die Regierung um Oberst Assimi Goita, am Freitag in einer Pressemitteilung verlauten.
Bis Juni wollte Frankreich seine Anti-Terror-Einsätze Barkhane und Takuba in Mali beenden – die Bemühungen im Kampf gegen islamistische Gruppen sollen in andere Länder verlagert werden, im Gespräch sind unter anderem Niger und Senegal. Bis zum Abzug aus Mali sollten die Operationen mit den malischen Sicherheitskräften fortgesetzt werden. Das bekräftigte noch am gestrigen Tag der französische Generalstabschef, General Thierry Burkhard, in einem Tagesbefehl.
In der aktuellen Pressemitteilung beklagt die malische Regierung nun die „einseitige Entscheidung der französischen Behörden vom 17. Februar, die Streitkräfte von Barkhane und Takuba abzuziehen“. Dies sei ein Verstoß gegen geltende Vereinbarungen zwischen beiden Staaten. Frankreich habe keine befriedigenden Erfolge bei seinem Engagement in Mali seit 2013 erzielen können. Die französischen Streitkräfte seien nun aufgefordert, die im Rahmen von Barkhane und Takuba operierenden Einheiten „unverzüglich und unter Aufsicht der malischen Behörden“ vom Staatsgebiet Malis abzuziehen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: