DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Statt per Post: Mit der App lässt sich künftig Beihilfe beantragen. Foto: DBwV/Scheurer
Berlin. Beihilfe beantragen geht künftig schneller und bequemer. Das Bundesverwaltungsamt (BVA) bringt die Beihilfe-App an den Start. Bundeswehrangehörige können so ihre Unterlagen einfach abfotografieren und per App verschicken. Nach und nach werden die Beihilfestellen für diesen Dienst freigeschaltet. Den Anfang machte bereits Anfang Juni Hannover. Zu finden ist die App im Store unter "Beihilfe Bund".
Schon bald könnten alle aktiven und ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr die Beilhilfe-App nutzen, verspricht das BVA. Freigeschaltet werden die Beihilfestellen Strausberg (26. Juni), Düsseldorf (Aktive) mit Außenstelle Wiesbaden (1. Juli), Stuttgart (15. Juli) und Düsseldorf (Versorgungsempfänger, 29. Juli). Die Bundeswehr werde über das BAPersBw zum konkreten Freischaltungstermin jeweils etwa eine Woche vor der Freischaltung informieren, teilt das BVA mit.
So geht´s Zur Verfügung steht die Anwendung für IOS und Android, einfach im Store herunterladen und registrieren. Wer die Beihilfe zum ersten Mal beantragt, muss jedoch den klassischen Weg über die Post gehen. Denn dann ist die einmalige Antragstellung in Papierform mit Unterschrift erforderlich. „Auch Schriftverkehr, wie zum Beispiel Heil- und Kostenpläne oder Widersprüche, können nicht über die App eingereicht werden. Reichen Sie also bitte ausschließlich Rechnungen und/oder Rezepte über die App ein“, betont das BVA. Grundsätzlich dürfen auch mit der App Belege erst ab einer Gesamtsumme von 200 Euro eingereicht werden.
Eine detaillierte Anleitung gibt es hier.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: