Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Eine neue Broschüre fasst die Forderungen des Deutschen BundeswehrVerbands für die Zivilbeschäftigten der Bundeswehr zusammen. oto: DBwV
Es geht um die Nachwuchsgewinnung, die Ausbildung, aber auch um einen attraktiven Dienst für das Bestandspersonal: Der Deutsche BundeswehrVerband hat in einer neuen Broschüre die Forderungen für die Zivilbeschäftigten der Bundeswehr zusammengefasst.
Die Politik hatte 2015 die Forderungen aus dem vom DBwV veröffentlichten Forderungspapier zur Attraktivitätssteigerung für das Zivilpersonal in der Bundeswehr übernommen und Teile erfolgreich umgesetzt. Zu nennen ist unter anderem die Schaffung neuer sowie die Anhebung vorhandener Planstellen, die für Entlastung bei den Wartezeiten zur Beförderung vor allem im Bereich der mittleren Laufbahnen für die Beamtinnen und Beamten der Bundeswehr sorgten, sowie die Verbesserung der Stellensituation in der Bundeswehrfeuerwehr.Auch das BMVg ist auf Forderungen des DBwV eingegangen und hat die Übernahmeangebote für Auszubildende erhöht und die Entwicklungschancen des Zivilpersonals durch neue Personalentwicklungskonzepte für beide zivile Statusgruppen zumindest theoretisch verbessert. Obwohl einiges zur Attraktivitätssteigerung für das Zivilpersonal in der Bundeswehr getan wurde, stehen neue, größere Herausforderungen an. Bis 2030 wird ein Drittel des Personals im öffentlichen Dienst – in der Bundeswehr sogar bis zu 60 Prozent des Zivilpersonals – in den Ruhestand gehen.Dieser Personalverlust geht einher mit der eingeleiteten Trendwende Personal in der Bundeswehr, die nach jahrzehntelanger Reduzierung auch für das Zivilpersonal gilt. Die Bundeswehr ist nicht die einzige Suchende nach dem besten Nachwuchs, der sich demografiebedingt heute seinen Arbeitgeber aussuchen kann. Nachwuchssorgen gibt es inzwischen in allen Bereichen, nicht nur in den (informations-)technischen Diensten, sondern auch in der klassischen Wehrverwaltung. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass die Förderung und Bindung des Bestandspersonals aus den Augen verloren wird. Im Bewusstsein, für alle Menschen der Bundeswehr handeln zu wollen, hat der DBwV auf seiner 20. Hauptversammlung 170 Beschlüsse gefasst, die das Zivilpersonal unmittelbar oder mittelbar betreffen.Nicht alle Beschlüsse können jedoch gleichzeitig umgesetzt werden. Daher sind sie priorisiert und zunächst die wichtigsten für die Kampagne „Schlagkräftige Bundeswehr 2025“ und insbesondere für die jetzt veröffentlichte Broschüre „Zivilpersonal der Bundeswehr stärken“ ausgewählt worden. Die Politik und die für die Zivilbeschäftigten in der Bundeswehr zuständigen Bundesministerien sind nun aufgefordert, sich den neuen Herausforderungen zu stellen.Die Broschüre „Zivilpersonal der Bundeswehr stärken“ zeigt in vier Kapiteln auf, was zur Gewinnung, Bindung, Entwicklung und Alterssicherung getan werden muss, um die Bundeswehr – aber auch den öffentlichen Dienst des Bundes – so attraktiv zu gestalten, dass man sich als Arbeitgeber im Kampf um die besten Köpfe und fleißigsten Hände auf dem Arbeitsmarkt bewähren kann. Die Broschüre stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung, sie kann aber auch von der Bundesgeschäftsstelle und den Landesgeschäftsstellen des DBwV bezogen werden.
Tiefergehende Erläuterungen zu den einzelnen Forderungspunkten sind zudem im internen Bereich der Online-Präsenz für angemeldete DBwV-Mitglieder einsehbar.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: