Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Foto: Battlefield Cyclists
Start der „Tour of Valor“: Die Fahrradtour der Tapferkeit
Von Niederbayern bis nach Berlin: Heute startet „Tour of Valor“. In sieben Etappen geht es bis in die Hauptstadt. Unterstützt wird die Tour von der Soldaten- und Veteranen-Stiftung, dem Deutschen BundeswehrVerband sowie zahlreichen weiteren Partnern und Förderern.
Organisiert wird die Tour von Stabsfeldwebel Stefan Huss und Stabsfeldwebel Naef Adebahr. Huss erkrankte 2013 infolge eines Auslandseinsatzes an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Beim Karfreitagsgefecht am 2. April 2010 wurde Adebahr körperlich verwundet – beide verbindet der Wille, das Schicksal nicht hinzunehmen, sondern in Bewegung zu bringen.
Deshalb haben die Huss und Adebahr die „Tour of Valor“ initiiert – eine mehrtägige Radtour quer durch Deutschland. Das Ziel ist klar: Am 15. Juni, dem ersten nationalen Veteranentag, in Berlin anzukommen. Los geht es im niederbayrischen Regen.
„Als Soldaten- und Veteranen-Stiftung sehen wir es als unsere Pflicht und unser Privileg, dieses außergewöhnliche Engagement zu unterstützen. Die Tour zeigt, dass ein aktives und erfülltes Leben auch nach schweren Einschnitten möglich ist. Sie macht Mut, inspiriert – und bringt Menschen zusammen, die gemeinsam für Anerkennung, Respekt und Teilhabe stehen“, sagt Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, Vorsitzender der Soldaten- und Veteranen-Stiftung. „Die Fahrerinnen und Fahrer verdienen nicht nur Respekt, sondern auch eine Bühne. Sie treten in die Öffentlichkeit mit ihren Erlebnissen, mit ihren Narben – aber auch mit ihrer Entschlossenheit und Hoffnung“, sagt Köpsel. „Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein.“
Symbolträchtige Route
„Eine starke Initiative, die die allgemeine Aufmerksamkeit für unseren ersten Veteranentag stärkt. Die monatelangen Vorbereitungen haben sich gelohnt – die Athleten werden in dieser Woche wertvolle Zeichen setzen“, sagt Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, stellvertretender Bundesvorsitzender. Bohnert wird die Fahrerinnen und Fahrer am Donnerstag in der Innenstadt von Delitzsch (12. Juni) begrüßen und die anschließende Podiumsdiskussion an der Unteroffizierschule des Heeres leiten. Zudem wird Bohnert beim Empfang des Teams am Wald der Erinnerung in Potsdam Schwielowsee am Samstag eine Ansprache halten.
Die Route ist symbolträchtig: Sie führt über Orte des Gedenkens, durch Garnisonsstädte und Etappen mit historischer Bedeutung – begleitet von der symbolischen Gelben Schleife, die an den Stationen übergeben wird.
Ziel der Tour ist die zentrale Veranstaltung des Veteranentags in Berlin. Die letzte Etappe führt am Samstag (14. Juni) von Beelitz (Brandenburg) zunächst zum Wald der Erinnerung in Schwielowsee. Dort werden die Radfahrerinnen und Radfahrer von Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber Territoriales Führungskommando, begrüßt. Im Wald der Erinnerung wird außerdem ein Kranz niedergelegt. Dann geht es weiter in die Hauptstadt: Am Ehrenmal der Bundeswehr, am Rande des Bendlerblocks,wird ebenfalls ein Kranz niedergelegt.
Mut und Gemeinschaft
Ein „starkes gesellschaftliches Signal“ soll die „Tour of Valor“ werden. Als Initiative von einsatzgeschädigten und im Einsatz verwundeten Soldatinnen und Soldaten ist sie Ausdruck von Mut, Gemeinschaft und dem Willen, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist die Tour auch eine Form der Selbsttherapie: Bewegung, Kameradschaft, Gespräche und Zielerreichung wirken stabilisierend. Die Veteraninnen und Veteranen erfahren, dass sie nicht allein sind.
Inspiriert ist die „Tour of Valor“ von internationalen Vorbildern wie „Projekt Hero“ oder der dänischen Aktion „Ride4Rehab“. Doch die Tour ist viel mehr als nur ein sportliches Ereignis: Sie ist ein Ausdruck von Tapferkeit, Kameradschaft und gesellschaftlicher Verantwortung.
Wichtige Daten der „Tour of Valor“
Alles zum Thema Veteranen: www.bundeswehrverband.de/veteranen
Auf der offiziellen Website des Veteranentags gibt es eine Übersicht mit allen Veranstaltungen ersten nationalen Veteranentag: https://www.veteranentag.gov.de/
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: