Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Soldaten vor dem Paul-Löbe-Haus in Berlin: Am 15. Juni steht die Hauptstadt ganz im Zeichen des 1. Nationalen Veteranentages in Deutschland. Archivfoto: DBwV/Yann Bombeke
Ein Fest der Anerkennung, Musik und Begegnung – mitten im Herzen unserer Demokratie.
Am 15. Juni 2025 wird Berlin zum emotionalen Mittelpunkt der Republik: Der erste Nationale Veteranentag bringt Menschen aus ganz Deutschland zusammen – mitten im Regierungsviertel, rund um das Reichstagsgebäude. Ein würdiger Ort für eine würdige Sache: die Anerkennung unserer Veteraninnen und Veteranen.
Doch dieser Tag ist mehr als nur eine Geste der Dankbarkeit – er ist ein Fest, das verbindet. Mit einem bunten Programm, das Herz und Haltung bei sommerlichen Temperaturen vereint.
Stars auf der Bühne – Gänsehaut garantiert
Die Hauptbühne verspricht Highlights, die selbst Festival-Fans ins Staunen bringen: Glasperlenspiel, das gefeierte Elektropop-Duo, sorgt für Euphorie und Mitsing-Momente. Michael Schulte, bekannt aus „The Voice of Germany“, singt sich als „The Voice of Bundeswehr“ direkt in die Herzen des Publikums. Und als großes Finale: Laith Al-Deen zusammen mit der Big Band der Bundeswehr – ein musikalisches Geschenk, das unter die Haut geht.
Aber auch die Detonators, gegründet im Einsatz und gewachsen im Herzen der Truppe, rocken mit ehrlicher Energie die Bühne. Und selbst Bryan Adams ist –zumindest visuell – mit dabei: Der Rockstar zeigt in seiner beeindruckenden Fotoausstellung „Wounded: The Legacy of War“ eine andere, tief bewegende Seite.
Politik trifft Menschen
Mitten im Gewusel: Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, eröffnet die Veranstaltung und zeigt mit klaren Worten: Deutschland steht zu seinen Veteraninnen und Veteranen. Auch Boris Pistorius, Verteidigungsminister, und Generalinspekteur Carsten Breuer setzen starke Zeichen der Anerkennung.
Ein weiterer Höhepunkt: Die Podiumsdiskussion mit dem Deutschen BundeswehrVerband. Hier steht Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, stellvertretender Bundesvorsitzender, für Klartext und konstruktive Kritik. Auf der Bühne wird er mit drei Einsatzveteranen – Oberstabsfeldwebel Meik Briest, Stabsfeldwebel Jens Ruths und Hauptfeldwebel d.R. Christian Rusch – ihre persönlichen Geschichten besprechen. Bohnerts Engagement im Verband zeigt: Veteranenpolitik ist mehr als Erinnerung – sie ist eine Frage der Zukunft. Ob bei der Vergabe des Autorenpreises für Veteranenliteratur oder im Austausch mit Besucherinnen und Besuchern – der BundeswehrVerband macht sich stark für die Menschen, die gedient haben! Wir sind auch in vielen anderen Städten und Gemeinden unterwegs.
Mehr als nur Musik: Das Veteranendorf
Im „Veteranendorf“ treffen Besucher auf echte Geschichten, authentisches Engagement und gelebte Solidarität. In knapp 50 Zelten stellen sich Vereine, Initiativen und Partnerorganisationen vor – vom Soldatenhilfswerk bis zur Jüdischen Militärseelsorge, vom Bund Deutscher EinsatzVeteranen bis zum Feldpostamt. Begegnung, Information, Austausch – mit Foodtrucks, Kinderland und Rückzugsorten für alle Generationen.
Ein Tag für uns alle
Der Veteranentag ist ein Gewinn – für unser Land, für unsere Gesellschaft, für jeden, der zuhören, mitreden, feiern will. Berlin lädt ein, Geschichte und Gegenwart zu verbinden – mit Respekt, Musik und Menschlichkeit.
Sei dabei. Am 15. Juni 2025. Vor dem Reichstag. Für unsere Veteraninnen und Veteranen.
Auf der Zentralen Veteranenwebseite des Deutschen BundeswehrVerbandes finden sich u.a. Hintergründe und Hilfsangebote sowie Informationen zu Veteraninnen und Veteranen sowie zum Nationalen Veteranentag: Für Veteranen - Deutscher BundeswehrVerband
Auf der offiziellen Website des Veteranentags gibt es eine Übersicht mit allen Veranstaltungen ersten Nationalen Veteranentag: www.veteranentag.gov.de.
Eine Übersicht zum 1. Nationalen Veteranentag in Berlin mit Programm und Lageplan finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: