AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Die Schwachstelle der NATO ist eine Ostseeinsel
Schneller, flexibler, besser
75 Jahre Innere Führung: Der Geist von Himmerod prägt die Truppe bis heute
Operation Ostflanke 2029 – oder früher?
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
Das Online-Konzert des Siegburger Musikkorps der Bundeswehr ist eine musikalische Geste des Dankes und der Verbundenheit. Foto: Screenshot
Am 15. Juni 2025 wird in Deutschland erstmals offiziell der nationale Veteranentag begangen – ein Tag, der geschaffen wurde, um den Dienst und die Leistungen von Veteraninnen und Veteranen öffentlich zu würdigen. Er richtet sich an all jene, die mit Mut, Pflichttreue und Verantwortungsbewusstsein bereit waren, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik einzustehen – im Einsatz, im Dienst, im Leben.
Begleitet wird dieser historische Anlass von einem besonderen musikalischen Projekt: einem Ensemblekonzert des Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg. Das Online-Konzert versteht sich als musikalische Geste des Dankes und der Verbundenheit.
Das Programm reicht von Filmmusik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Werke wie March of the Resistance aus Star Wars oder das Titelthema aus Band of Brothers erzählen von Zusammenhalt und Haltung. Stücke wie Fanfare for an Angel oder Sheltering Sky geben dem Gedenken Raum – an Verantwortung, die übernommen wurde, und an Kameradinnen und Kameraden, die nicht zurückgekehrt sind.
Musikalisch getragen wird das Konzert von unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen des Musikkorps: Blechbläser- und Holzbläserensembles, ein Klarinettenquartett, ein Tuba- und ein Snare-Duett sowie ein groß besetztes Ensemble mit Schlagwerk verleihen der Veranstaltung klangliche Tiefe und Vielfalt. So entsteht ein musikalisches Panorama, das persönliche Geschichten und kollektive Erinnerung miteinander verbindet.
Ermöglicht wurde das Konzert durch die enge Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Deutschen BundeswehrVerband, der Gedenkstätte „Wald der Erinnerung“ sowie dem Förderverein „Das Musikkorps der Bundeswehr UK e.V.“. Ihnen allen – und besonders den Veteraninnen und Veteranen selbst – gilt der herzliche Dank der Initiatoren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: