Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Pistorius schwört die Truppe ein: „Wir haben alles, nur keine Zeit.“
eQualPro-Konferenz 2025: Gleichstellung in den Streitkräften im Fokus
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Aktive und ehemalige Soldaten, die ehrenhaft aus dem Dienst entlassen wurden, haben das Recht, das neue Veteranenabzeichen zu tragen. Foto: DBwV/Scheurer
Berlin. Der 15. Juni 2019 wird als Tag der erstmaligen feierlichen Überreichung des Veteranenabzeichens der Bundeswehr in die Geschichte eingehen. Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen händigte das Abzeichen anlässlich des Tages der Bundeswehr in Faßberg sechs Veteranen im Rahmen einer sehr bewegenden Veranstaltung aus, welche die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Bundeswehr erlebbar machte. Anlässlich dieses denkwürdigen Vorgangs stellen sich nun für viele Veteranen Fragen:
Bin ich berechtigt, das Abzeichen zu erhalten?
Berechtigt sind Sie, wenn Sie von der Definition der Veteranen laut Tagesbefehl erfasst sind: „Veteranin oder Veteran der Bundeswehr ist, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder aus diesem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist, also den Dienstgrad nicht verloren hat.“
Was muss ich tun, um das Anzeichen zu erhalten - oder kommt die Bundeswehr auf mich zu?
Sie müssen tätig werden. Das Abzeichen erhalten aktive und ehemalige Soldaten auf Antrag. Aktive Soldaten wenden sich an Ihren Disziplinarvorgesetzten oder Kompaniefeldwebel. Ehemalige Soldaten und Reservisten können sich an die Abteilung VI des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr wenden. Auf dessen Internetseite wird das Antragsformular zum Download bereitgestellt.
Ehemalige senden den Antrag bitte an diese Anschrift:
BAPersBw Abteilung VI.1.1 Veteranenabzeichen Luisenstr. 109 53721 Siegburg
Ihnen wird das Abzeichen auf dem Postweg zugestellt. Aufgrund der voraussichtlich großen Zahl der zu verteilenden Abzeichen wird die Verteilung einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wo erhalte ich nähere Informationen?
Auf der Seite des Kompetenzzentrums für Reservistenangelegenheiten und bei Abteilung VI des BAPersBw. Darf ich das Veteranenabzeichen an der Uniform tragen?
Nein. Das Abzeichen ist kein militärisches Ehrenzeichen (vergleichbar dem Ehrenkreuz oder der Einsatzmedaille). Es darf daher ausschließlich an der Zivilkleidung getragen werden. Dies entspricht auch dem Zweck des Abzeichens: Es ist Symbol der Verbundenheit und Identifikation mit der Bundeswehr und verleiht den Veteranen mehr Sichtbarkeit in der Gesellschaft.
Alle Fragen zum Veteranenabzeichen richten Sie bitte an BAPersBwVIVeteranenabzeichen@bundeswehr.org
Zurück zur Liste der Beiträge
Sichtbare Verbundenheit von Bundeswehr und Gesellschaft
Anerkennung für Veteranen: Stichtag für Einsatzmedaillen auf November 1991 vorverlegt
Veteranen: Zwischenziel erreicht - jetzt geht es an die Detailarbeit!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: