Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Katrin van Treek (r.) übergab der Magdeburger Bibliotheks-Mtarbeiterin Ines Gonschorek eine prall gefüllte Bücherkiste mit aktuellen sicherheitspolitischen Werken. Foto: Stadtbibliothek Magdeburg
Lesen bildet – diesem altbekannten aber stets bewährten Grundsatz folgt die Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) mit ihrem neuen Projekt „Mit Sicherheit. Mehr Wissen!“. Dabei spendet die SVS Bücherkisten mit sicherheitspolitischer Literatur an kommunale Bibliotheken – es geht darum, Brücken zu bauen zwischen den Menschen der Bundeswehr und der Gesellschaft.
In Magdeburg hat die lokale Stadtbibliothek jetzt eine solche Bücherspende erhalten – Katrin van Treek, Assistentin des SVS-Vorstands, übergab eine SVS-Bücherkiste an die Bibliotheks-Mitarbeiterin Ines Gonschorek. In der Kiste: Aktuelle Werke zu sicherheitspolitischen Fragen und Debatten – darunter auch das vor kurzem erschienene und vieldiskutierte Buch des Historikers Sönke Neitzel „Deutsche Krieger“.
Mit der gespendeten Literatur sollen Leser einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen in der Bundeswehr und einen Zugang zu aktuellen sicherheitspolitischen Debatten erhalten. Mit der Erhöhung des Bestands an sicherheitspolitischer Literatur wird ein Beitrag dazu geleistet, dass sich Menschen mit den Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Uniform auseinandersetzen können – das bewirkt Transparenz und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: