Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die "Gesichter des Lebens" waren im Foyer der Hemut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr zu sehen. Foto: Rohde
Nach drei Jahren Pause veranstaltete das Evangelische Militärdekanat Nord den traditionellen Tag der Militärseelsorge, dieses Mal an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg. Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um friedensethisch zu diskutieren, in Workshops zu arbeiten und gemeinsam eine Thomasmesse zu feiern.
Hochkarätig war das Podium besetzt: Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, Oberst i.G. Professor Dr. Matthias Rogg und Oberstleutnant i.G. Christian Wiedt diskutierten unter der Moderation von Militärdekan a.D. Andreas-Christian Tübler über die verschiedenen Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine ergibt: unter menschlichen, theologischen, ethischen und auch militärischen Aspekten.
In den anschließenden Workshops zu Themen wie „Gehört der Krieg zum Menschen?“, „Kriegstraumata im Alltag“, „Gerechter Krieg oder gerechter Frieden?“, „Krieg und Frieden in der Bibel“, „Sicherheit = Frieden?“ und Entspannungsübungen konnten sich die Teilnehmenden aktiv in das aktuelle Gespräch einbringen und sich in neue Themengebiete vertiefen.
Die Thomasmesse, die von Militärpfarrer Kristian Lüders geleitet wurde, bot an verschiedenen Stationen auch für religiös eher zurückhaltende Menschen viele Möglichkeiten der (An-)Teilnahme. Viele waren von Segnungsstationen, einer Klagemauer und auch der Station „Abendmahl“ sehr berührt.
Musikalisch wurde der Tag durch das Ensemble "VOICE OVER PIANO" mit Sara Dähn und Thomas Blaeschke begleitet.
Im Foyer informierten verschiedene Organisationen wie der Reservistenverband, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung über ihre Arbeit. Besonders eindrücklich war die von der Künstlerin Daniela Skrzypczak gestaltete Ausstellung „Gesichter des Lebens“ in Zusammenarbeit mit der Soldaten und Veteranen Stiftung des Deutschen BundeswehrVerbandes und der Deutschen Härtefallstiftung.
„Ich bin so froh, dass das jetzt wieder möglich war“, freute sich der Leitendende Militärdekan Armin Wenzel, auf dessen Initiative hin dieser Tag angeboten wurde.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: