AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
„Für Euch im Einsatz – Für uns auf dem Platz": Bundeswehr zeigt Flagge beim Länderspiel in Sinsheim
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Mit dem virtuellen Treffen hat die Europa-Community des DBwV die Schwerpunkte für das laufende Jahr festgelegt. Screenshot: DBwV
Zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2022 traf sich die Europa-Community des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) unter Leitung des für europäisches Engagement zuständigen Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf.
Auch wenn die Pandemie nur ein virtuelles Treffen zuließ, war es der Europa-Community des DBwV wichtig, sich zu Beginn des Jahres 2022 zu einer Sitzung zu treffen. „Wir sollten heute die Schwerpunkte unserer Arbeit in diesem Jahr besprechen“, so das für die Verbindungen zum europäischen Dachverband EUROMIL zuständige Bundesvorstandsmitglied Greiffendorf zu Beginn.
Greiffendorf, der neben seiner Funktion im DBwV auch die Position des Vizepräsidenten von EUROMIL innehat, ging im weiteren Verlauf auf die Planungen des 1972 gegründeten Dachverbandes für das Jubiläumsjahr ein. So ist für September 2022 ein Festakt am Gründungsort in Bensberg vorgesehen. „Auch wenn das Engagement auf europäischer Ebene für viele unserer Mitglieder weit weg ist, konnten wir mit Hilfe von EUROMIL schon viele Erfolge erzielen, die auch den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zugutegekommen sind.“, so Greiffendorf im Rückblick. Schwerpunkt der Arbeit der Europa Community des DBwV, die sich aus Vertretern der Landesverbände, Mitgliedern der europäischen Dachverbände und den Beteiligungsgremien zusammensetzt, ist es, die Arbeit in der Fläche bekannter zu machen.
Dazu sollen demnächst insbesondere jüngere Mitglieder gezielt angesprochen werden. „Mein Ziel ist es, insbesondere die Veranstaltungen, die wir in Deutschland durchführen auch dazu zu nutzen, für dieses interessante und wichtige Engagement unseres Verbandes die Werbetrommel zu rühren und darauf aufmerksam zu machen, dass viele Dinge, die unsere Mitglieder – in Uniform oder in Zivil – betreffen, in Brüssel oder Straßburg entschieden werden.“, definiert der Hauptmann a.D. seine Vorstellungen für das laufende Jahr zum Ende der Veranstaltung.
Sie haben Fragen zur Arbeit der Europa-Community des DBwV? Oder zum europäischen Engagement des Verbandes? Dann senden Sie eine Nachricht an Europa@dbwv.de. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: