Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Für Emmanuel Macron sind der Klimawandel, die Digitalisierung sowie die Frage von Sicherheit und Frieden in Europa die aktuellen Herausforderungen. Foto: EP
Frankreichs Präsident Macron will die EU während der französischen Ratspräsidentschaft stärken und die Menschen wieder für ihre Grundwerte begeistern. Große Vorhaben sind Klimaschutz, Digitalisierung sowie die Frage von Sicherheit und Frieden.
Straßburg. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will während des französischen EU-Ratsvorsitzes die Weichen für ein zukunftsfähiges, starkes und unabhängiges Europa stellen. Es gelte, die drei großen Versprechen der Europäischen Union von Demokratie, Fortschritt und Frieden neu zu verankern, sagte Macron am Mittwoch im Europaparlament in Straßburg. Dazu müsse die Rechtsstaatlichkeit als Grundsatz in der EU verteidigt werden, ansonsten drohe die Rückkehr zu einer Willkür-Herrschaft.
Als Herausforderungen nannte Macron den Klimawandel, die Digitalisierung sowie die Frage von Sicherheit und Frieden in Europa. Die EU müsse nicht bloß auf Krisen reagieren, sondern vorausschauend handeln und ihre Zukunft nicht von Entscheidungen anderer Länder abhängig machen.
Frankreich hatte am 1. Januar den alle sechs Monate wechselnden Vorsitz im EU-Ministerrat übernommen und seine Ratspräsidentschaft unter das Motto Durchstart, Kraft und Partnerschaft gestellt.
Angesichts der drohenden Eskalation im Ukraine-Konflikt forderte Macron eine neue europäische Sicherheits- und Stabilitätsordnung. Ein Vorschlag dazu müsse in den kommenden Wochen von den Europäern erarbeitet und mit den Nato-Partnern geteilt werden. Anschließend müsse der Vorschlag Russland für Verhandlungen vorgelegt werden.
Der Dialog mit Russland bleibe essenziell. „Wir werden mit Deutschland im Rahmen des Normandie-Formats weiter eine politische Lösung im Ukraine-Konflikt suchen.“ Die Unverletzbarkeit der Grenzen, die freie Bündniswahl, der Verzicht auf Gewalt – all das seien Prinzipien, auf die Europa und Russland sich vor vielen Jahren geeinigt hätten. „Es ist an uns Europäern, diese Prinzipien und inhärenten Rechte der Souveränität der Staaten zu verteidigen.“
Macron stellte außerdem eine Stärkung des EU-Parlaments in Aussicht. Er wolle sich gemeinsam mit Deutschland dafür einsetzen, dass das Straßburger Haus in der Europagesetzgebung das Initiativrecht erhält, also eigene Gesetzesvorschläge einbringen kann. Bisher ist dies einzig der EU-Kommission vorbehalten.
French President Macron outlined to MEPs the main goals and the political strategy for France’s semester steering the EU ?— European Parliament (@Europarl_EN) January 19, 2022
French President Macron outlined to MEPs the main goals and the political strategy for France’s semester steering the EU ?
Überlagert wurde die Parlamentsdebatte von den in Frankreich im April anstehenden Präsidentschaftswahlen. Macron hat sich zwar noch nicht offiziell um eine zweite Amtszeit beworben, aber an seinen Ambitionen bestehen keine Zweifel. Zahlreiche französische Abgeordnete anderer Parteien griffen Macron an – auch für nationale Themen.
Die französische Linken-Abgeordnete Manon Aubry warf ihm etwa vor, die Sozialproteste der „Gelbwesten“ in Frankreich zu ignorieren und Geringschätzung gegenüber den Franzosen an den Tag zu legen. Seine Europa-Bilanz fasste sie mit den Worten Arroganz, Machtlosigkeit und Machenschaften zusammen. Nicolas Bay, Abgeordneter des extrem rechten Rassemblement National, sagte, Macron nutze den Ratsvorsitz, um Werbung für sich zu machen. Dabei könne er nur Misserfolge vorweisen.
Macron betonte, er wolle den Umweltschutz und das Recht auf Abtreibung in die europäische Grundrechtecharta aufnehmen. Es gehe darum, die Menschen wieder neu vom Wert des Rechtsstaats und der Demokratie in der Europäischen Union zu überzeugen. «Zu diesem Zweck möchte ich unsere Werte als Europäer stärken, die unsere Einheit, unseren Stolz und unsere Stärke begründen», sagte Macron.
Die Grundrechtecharta der EU wurde 2000 unterzeichnet und ist seit Dezember 2009 rechtsverbindlich - das heißt, EU-Bürger können auf dieser Basis ihre Grundrechte einklagen. Der Text fasst alle bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der europäischen Bürger zusammen.
Auch kündigte Macron an, sich auf EU-Ebene für eine Frauenquote in Unternehmensvorständen einzusetzen. Frankreich werde starke Schritte unternehmen, um die Einkommens-Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen zu reduzieren und um gegen jede Form der Diskriminierung vorzugehen. Daneben werde man sich für einen europäischen Mindestlohn und mehr Rechte für Angestellte von digitalen Plattformen einsetzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: