DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Die Farben der belgischen Nationalflagge gehen auf das Herzogtum Brabant zurück. Zum Jahreswechsel übernimmt Belgien den Ratsvorsitz in der Europäischen Union. Foto: envatoelements
Am 1. Januar 2024 beginnt die Zeit der belgischen Ratspräsidentschaft. Sie wird turnusgemäß wieder sechs Monate andauern und damit bis kurz nach der Wahl zum Europäischen Parlament reichen. Belgien hat sich vorgenommen, möglichst viele offene Gesetzesverfahren bis April abzuschließen, denn ab April wird die heiße Phase des EU-Wahlkampfes starten. Nach dem Stand im Dezember 2023 sind verschiedene Verfahren noch nicht abgeschlossen, beispielsweise der Migrationspakt, die Reform des Strommarktes oder die Europäische Gesundheitsunion. Belgien fokussiert bei all seinen Themen eine starke Bürgerbeteiligung, die unter anderem durch Paneldiskussionen mit zufälligen Personen aus der EU gewährleistet wird.
Prioritäten Belgiens
Belgien hat sich für seine sechs Monate vorgenommen, den Gesundheitsbereich stark zu fördern. Daran anschließend will das Land die Sozialagenda weiter voranbringen, indem die Vorgaben der Europäischen Sozialcharta umgesetzt werden. Allein diese beiden Felder sind Mammutaufgaben. Dazu beschreibt das Programm Belgiens, dass es Fortschritte beim Europäischen Green Deal geben muss.
Im außenpolitischen Bereich will Belgien der EU mehr Resilienz und Autonomie verschaffen. Dazu gehört auch die verteidigungspolitischen Fähigkeiten zu mobilisieren. Diese Maßnahmen dienen dem übergeordneten Ziel, den Strategischen Kompass umzusetzen.
Soziale Rahmenbedingungen bilden den Grundstein der EU
Der DBwV schaut gespannt auf die belgische Ratspräsidentschaft. Durch seine Mitarbeit bei EUROMIL, CESI und der EBD kann der Verband konstruktiv an der europäischen Politik mitarbeiten. Der DBwV begrüßt es ausdrücklich, dass die Sozialagenda unter den belgischen Prioritäten steht. Auch für die Menschen in den Streitkräften müssen gute soziale Bedingungen herrschen, damit der Beruf weiter attraktiv bleibt und noch attraktiver wird. Dies ist die Grundlage der europäischen Verteidigungsfähigkeit, die aufgrund der Abkehr der USA immer wichtiger wird.
Die Aktivitäten der belgischen Vertreter sind auf der Webseite der Ratspräsidentschaft nachzuverfolgen.
Belgien in aller Kürze:
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: