09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick

Telefonische Erreichbarkeit

Aufgrund einer internen Fortbildung ist die Abteilung Service Center von Montag bis Mittwoch ganztägig telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Rechtsfragen können Sie gerne eine E-Mail an recht@dbwv.de schreiben. Für alle anderen Anliegen senden Sie uns bitte eine E-Mail an service@dbwv.de.

Ab Donnerstag erreichen Sie die Abteilung Service Center wie gewohnt montags bis donnerstags von 08.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 08.00 bis 14.00 Uhr.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick

Deutscher BundeswehrVerband - Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr

Der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) ist eine überparteiliche und finanziell unabhängige Institution. Er vertritt in allen Fragen des Dienst-, Sozial- und Versorgungsrechts die Interessen seiner rund 205.000 Mitglieder – aktive Soldaten, Reservisten, Ehemalige und Hinterbliebene, zivile Angehörige der Bundeswehr sowie fördernde Mitglieder.

Wir vertreten Ihre Interessen.

Wir sichern Ihre Rechte.

Jetzt Mitglied werden

#GemeinsamStark

Nationaler Veteranentag
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick
Kampagnen und Broschüren Kampagnen & Broschüren  

 

09.02.2023
Von Frank Jungbluth (Chefredakteur) und Sarina Flachsmeier (Schnitt)

"Die CDU ist die Partei der Bundeswehr"

Bundesvorsitzender der großen Volkspartei CDU, Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als größer Oppositionspartei – Friedrich Merz (67) hat ein bemerkenswertes Comeback geschafft, nachdem er im Jahr 2009 aus der großen Politik ausgestiegen war. Der Sauerländer hat die Spitze der Partei im dritten Anlauf souverän erreicht, Fraktionsvorsitzender ist er seit einem Jahr. In diesen Monaten der Zeitenwende mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat seine Stimme noch mehr Gewicht. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum die CDU sich als Partei der Bundeswehr sieht, warum die Zeitenwende keinen Aufschub duldet und wieso die Bundeswehr jetzt mit dem Sondervermögen schnell wieder in die Lage versetzt werden muss, ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung auch leisten zu können. Friedrich Merz meint: „Die Attraktivität der Streitkräfte hängt auch nicht nur von der Bezahlung ab, sondern hängt auch von der Attraktivität des Dienstes, von den Entwicklungsmöglichkeiten, auch für die Zeit danach, in der man die Uniform nicht mehr trägt. Was macht man dann im zivilen Leben? Welche Chancen der Fortbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung hat man in der Zeit der Bundeswehr?“

Hören Sie hier den Podcast

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick

Social Media

DBwV-App - Der Verband ist immer dabei!

Mit der DBwV-App können Sie alle Vorteile des Verbandes auf dem Smartphone nutzen. Schnell und einfach Mitglied werden. Mit IHRER Direktmitgliedschaft können Sie SOFORT alle Vorteile nutzen.

WER NICHT LESEN WILL, MUSS HÖREN.

Wir bieten Ihnen regelmäßig interessante und spannende Themen aus der Welt des Deutschen BundeswehrVerbandes. Jetzt hören >>

Social Media im DBwV

Wir wollen informieren und unterhalten und auch Dir als Nutzer freie Information und Unterhaltung garantieren. Folge uns >>