Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Uwe Schenkel leitet das Treffen im Hotel Park Soltau (Foto: LV Nord)
Soltau. In Soltau hat die diesjährige Informationsveranstaltung für Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) im Landesverband Nord begonnen. Unter Leitung ihres Vorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, befassen sich die Teilnehmer zwei Tage lang mit einem breiten Themenspektrum von der Verbandspolitik bis zu Vorsorgefragen. Höhepunkt des Treffens wird ein Vortrag von Oberstleutnant Andreas Brandes zu aktuellen Entwicklungen in der Bundeswehr und Schwerpunkte der Verbandsarbeit sein.Schenkel ging nach seiner Begrüßung der rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf organisatorische Angelegenheiten ein. Dabei bat er die Vertreter der Kameradschaften, bei Anträgen und im sonstigem Schriftverkehr „den Dienstweg“ über ihn einzuhalten. Da er als ERH-Vorsitzender im Landesverband Nord oft Stellung nehmen muss, verhindert dies nach seinen Angaben unnötige Zeitverzögerungen in der Bearbeitung der Anliegen. Nach Andreas Brandes referieren zwei Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes der Bundeswehr über die Aufgaben und Möglichkeiten ihrer Dienststelle. Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Komander befasst sich als Stellvertretender ERH-Vorsitzender im Bundesvorstand unter anderem mit dem Ausweis für Reservisten und Pensionäre, der viele Ehemalige noch nicht zufriedenstellt. Zur Soldaten und Veteranenstiftung (SVS) des Deutschen BundeswehrVerbandes spricht Jessica Frömbgen.Am zweiten Tag steht zunächst die Deutsche Vorsorgedatenbank im Mittelpunkt, mit deren Hilfe Mitglieder für den Fall der Fälle rechtlich verbindliche Vorbereitungen treffen können. Nach einer Aussprache mit Schenkel und der Zusammenfassung endet die Tagung am frühen Nachmittag. Bis dahin erhalten die Teilnehmer geballte Informationen, aber auch ausreichend Gelegenheit zu Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: