Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Uwe Schenkel leitet das Treffen im Hotel Park Soltau (Foto: LV Nord)
Soltau. In Soltau hat die diesjährige Informationsveranstaltung für Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) im Landesverband Nord begonnen. Unter Leitung ihres Vorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, befassen sich die Teilnehmer zwei Tage lang mit einem breiten Themenspektrum von der Verbandspolitik bis zu Vorsorgefragen. Höhepunkt des Treffens wird ein Vortrag von Oberstleutnant Andreas Brandes zu aktuellen Entwicklungen in der Bundeswehr und Schwerpunkte der Verbandsarbeit sein.Schenkel ging nach seiner Begrüßung der rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf organisatorische Angelegenheiten ein. Dabei bat er die Vertreter der Kameradschaften, bei Anträgen und im sonstigem Schriftverkehr „den Dienstweg“ über ihn einzuhalten. Da er als ERH-Vorsitzender im Landesverband Nord oft Stellung nehmen muss, verhindert dies nach seinen Angaben unnötige Zeitverzögerungen in der Bearbeitung der Anliegen. Nach Andreas Brandes referieren zwei Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes der Bundeswehr über die Aufgaben und Möglichkeiten ihrer Dienststelle. Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Komander befasst sich als Stellvertretender ERH-Vorsitzender im Bundesvorstand unter anderem mit dem Ausweis für Reservisten und Pensionäre, der viele Ehemalige noch nicht zufriedenstellt. Zur Soldaten und Veteranenstiftung (SVS) des Deutschen BundeswehrVerbandes spricht Jessica Frömbgen.Am zweiten Tag steht zunächst die Deutsche Vorsorgedatenbank im Mittelpunkt, mit deren Hilfe Mitglieder für den Fall der Fälle rechtlich verbindliche Vorbereitungen treffen können. Nach einer Aussprache mit Schenkel und der Zusammenfassung endet die Tagung am frühen Nachmittag. Bis dahin erhalten die Teilnehmer geballte Informationen, aber auch ausreichend Gelegenheit zu Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: