Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Mandatsträger sind wichtige Multiplikatoren in der Verbandsarbeit (Foto: LV Nord/DBwV)
Garlstedt. Rund 50 Vertreter von Kameradschaften des Landesverbandes Nord trafen sich zu einer Mandatsträgertagung in der Garlstedter Lucius D.-Clay-Kaserne. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen die aktuelle Verbandspolitik, Mittel und Möglichkeiten der Mandatsarbeit sowie die Mitgliedergewinnung. Weitere Themen waren der Rechtsschutz des DBwV, die Ansprechpartner in den Auslandseinsätzen, das Kassenwesen und die Pressearbeit sowie Neues aus der Förderungsgesellschaft. Deutliche Worte
Die Tagung wurde von Oberstleutnant Andreas Brandes eröffnet. Der Landesvorsitzende befasst sich in seinen Ausführungen unter anderem mit den derzeitigen Vorgängen um angebliche und tatsächliche Probleme in den deutschen Streitkräften. Dabei nahm er mit deutlichen Worten zu Politik und Medien Stellung. Pauschalurteile über die Bundeswehr und die Menschen, die in ihr Dienst für die Allgemeinheit leisten, wies er energisch zurück. Brandes hofft jedoch, dass sich die Äußerungen von Politikern und die Berichterstattung spätestens nach den Wahlen wieder versachlichen werden. In Sachen Ansprechpartner Auslandseinsätze waren sich die Mandatsträger einig, dass die Einweisung dieser Freiwilligen vor den Einsätzen auf einer Tagung stattfinden muss. Eine Zusammenziehung hinterher hilft vor allem den Frauen und Männern nicht weiter, die diese Aufgabe zum ersten Mal übernehmen. Oberstleutnant Stephan Müller betrachtet es als Beauftragter für die Auslandseinsätze im Landesverbandes Nord als zwingend notwendig, dass die Ansprechpartner vor ihrer Abreise in die Missionsgebiete umfassend informiert werden. Damit stieß er bei den Mandatsträgern, wie schon im Landesvorstand, auf eindeutige Zustimmung.Offensiv werben
Das Treffen bot ausreichend Raum für den Austausch zwischen den Mandatsträgern untereinander, aber auch mit Mitarbeitern des Landesverbandes Nord wie dem Landesgeschäftsführer, Oberstleutnant d.R. Stephan Peters. Als dessen Stellvertreter und Leiter der Mitgliedergewinnung motivierte Hauptfeldwebel d.R. Thomas Harder die Teilnehmer, offensiv für den Beitritt in den Deutschen BundeswehrVerband zu werben. Derzeit ist der Landesverband Nord auf gutem Weg, spätestens 2018 stärkste der vier regionalen Säulen zu werden.Das Ziel der Veranstaltung, die Mandatsträger zu informieren und auf Stand zu bringen, wurde nach Aussagen von Teilnehmern uneingeschränkt erreicht. Die Vertreter der Kameradschaften sind nun gut für ihre weitere Arbeit präpariert. Ein Umstand, der vor allem den Mitgliedern zu Gute kommen wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: