Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
An der Veranstaltung nahmen rund 45 Mandatsträger aus den Bezirken 4 und 6 teil. Foto: LV Nord
Delmenhorst. Erstmals trafen sich Mandatsträger der Bezirke 4 und 6 zu einer gemeinsamen Tagung in Delmenhorst. Die Vertreter der Kameradschaften aus dem Osten und Westen Niedersachsens betraten damit Neuland mit dem Ziel, Energien zu bündeln und Ressourcen zu schonen. Als Referenten begrüßten die Bezirksvorsitzenden Stabsfeldwebel Hannes Dreier und Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli im Haus Adelheide den Landesvorsitzenden Nord und Mitarbeiterinnen der Berliner Bundesgeschäftsstelle.
Auf dem Programm standen Informationen über das Kassenwesen und das Servicecenter des Verbandes. Zu Beginn berichtete Landesgeschäftsführer Oberstleutnant d.R. Oberstleutnant Stephan Peters von den umfangreichen Verbesserungen durch den Umzug in die neue Landesgeschäftsstelle. Darüber hinaus ging es um die Erfahrungen von Standortbeauftragten und Außendienstmitarbeitern an der Basis. Der Landesvorsitzende Oberstleutnant Thomas Behr stellte sich nach seinem Vortrag über die Verbandspolitik den Fragen der Teilnehmer.
Der Tagungsablauf bot auch Gelegenheit, die Mandatsträger der beiden Bezirke kurzzeitig getrennt zu versammeln, um so auf regionale Gegebenheiten einzugehen. Dreier und Sekuli werden die gemeinsame Tagung nun für ihre Bezirke auswerten, dabei noch einmal Vor- sowie etwaige Nachteile auswerten und dann eine Entscheidung über ihre künftigen Tagungen treffen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: