Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Thomas Behr (r.) verfolgt die angeregte Diskussion der Mandatsträger. Foto: DBwV
Celle. In der Celler Immelmann-Kaserne hat eine zweitägige Veranstaltung mit Mandatsträgern aus dem südlichen Niedersachsen begonnen. Stabsfeldwebel Michael David begrüßte dazu als Vorsitzender im Bezirk 5 rund 40 Vertreter der Kameradschaften und den Landesvorsitzenden Nord. Neben Oberst Thomas Behr folgte von Seiten des Verbandes Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich aus dem Vorstand der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) der Einladung.
Der ehemalige Stellvertreter des Bundesvorsitzenden spricht unter anderem über die Invictus Games, die im September in Düsseldorf stattfindende Sportveranstaltung für kriegsversehrte Soldaten. Die Spiele sollen durch die Kraft des Sports die Genesung und Rehabilitation der teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten unterstützen. Darüber hinaus wird ein breites Verständnis sowie Respekt für alle Menschen angestrebt, die ihrem Land dienen. Es geht darum, diejenigen zu ehren, die Ihren Einsatz für die Freiheit mit Ihrer Gesundheit bezahlt haben. Der DBwV unterstützt die Invictus Games in vielfältiger Weise.
Oberst Jörn Rohmann sprach in seinem Grußwort von „bewegten Zeiten“. Der Standortälteste betonte, wie wichtig es sei, dass die Bundeswehr eine Interessenvertretung wie den DBwV im Rücken habe. David bezifferte zu Beginn seines Tätigkeitsberichts die Mitgliederzahl in seinem Bezirk auf über 10200. Diese verteilen sich auf 34 Truppen- und ERH-Kameradschaften, dazu kommen sechs Standortkameradschaften.
Zu den Wahlen bei der im Mai stattfindenden Landesversammlung in Damp machte er deutlich, dass er nicht mehr für das Amt als Bezirksvorsitzender kandidieren wird. Er bat die Mandatsträger deshalb, sich um einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin umzusehen: „Bitte geht in eure Kameradschaften, hört euch um, redet mit den Mitgliedern.“
Auf dem weiteren Programm der zweitägigen Veranstaltung steht ein Vortrag des CDU-Vorsitzenden im niedersächsischen Landtag, Sebastian Lechner. Verbandsjustitiar Christian Sieh von der Berliner Geschäftsstelle referiert über die DBwV-Rechtsschutzordnung und das Wehrdisziplinarrecht. Darüber hinaus wird das örtliche Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit vorgestellt. Thema ist auch die Zusammenarbeit der Kameradschaften mit dem Standortbeauftragten. Abschließend wird ein Vertreter der Continentalen deren Bundeswehrkonzept erläutern. Insgesamt bietet die Veranstaltung breit gefächerte Informationen über Verbandsangelegenheiten und dazu noch einen Blick „über den Tellerrand“ heraus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: