Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Über die Verbandspolitik informierte Gerd Dombrowski. Foto: LV Nord
Neumünster. Zu einer Informationstagung kamen Mandatsträger aus dem Süden Schleswig-Holsteins und Hamburgs in Neumünster zusammen. Unter Leitung ihres Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Dirk Sommer befassten sie sich im Best Western Hotel Prisma natürlich mit der bevorstehenden Landesversammlung, aber auch mit anderen Themen. Dazu zählte unter anderem der Wunsch, Kameradschaftsvorstände für vier Jahre wählen zu können. Sommer treibt die Sorge um, künftig die Spitzen der Truppenkameradschaften nicht mehr entsprechend besetzen zu können.
Bei den Aktiven Freiwillige für ehrenamtliche Vorstandsfunktionen zu finden, wird nach Angaben des Bezirksvorsitzenden 2 immer schwieriger: „Die dienstliche Belastung nimmt weiter zu, sie lässt leider wenig Raum für ein Engagement darüber hinaus.“ Dazu zählen im Rahmen einer Vorstandsarbeit insbesondere Organisationsangelegenheiten und die notwendige Teilnahme an Veranstaltungen auf Bezirks- bzw. Landesebene.
Mit dem vom Bundestag unlängst verabschiedeten „Artikelgesetz Zeitenwende“ befasste sich der stellvertretende Landesvorsitzende Nord. Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski bewertete die Neuerungen als „ein gutes Gesetz“. Er verwies dazu abschließend auf die aktuelle Broschüre des DBwV, die in Kürze verteilt wird. Digital ist sie bereits im Mitgliederbereich (www.dbwv.de) verfügbar.
Es sind spannende Zeiten, in denen die politischen Weichen für die Zukunft der Bundesrepublik gestellt werden. Weitere Ausführungen Dombrowskis galten deshalb dem Koalitionsvertrag für eine neue Bundesregierung. Er verwies in diesem Zusammenhang auf eine Aussage von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dieser hat die Aufrüstung Deutschlands kürzlich als dringendstes politisches Projekt für die kommenden Jahre bezeichnet. Bei einem Festakt in Brüssel zum 70. Jubiläum des deutschen NATO-Beitritts bezog er eindeutig Stellung: „Ich bin überzeugt: Die wichtigste Aufgabe der neuen deutschen Regierung ist es, unsere Bundeswehr zu stärken.“ Dombrowski begrüßte diese Äußerung und sieht auch im Koalitionsvertrag Positives: „Für die Sicherheit unseres Landes und die Bundeswehr gibt es gute Stellen darin, jetzt geht es um die rasche Umsetzung.“
Auf die Lobbyarbeit für den Verband im und um den Reichstag ging Fritz von Korff ein. Der Abteilungsleiter Politik in der Bundesgeschäftsstelle referierte unter der Überschrift „Der DBwV im Haifischbecken Berlin.“ Wie andere Organisationen versucht der Verband als Interessenvertretung, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Dies geschieht durch die Vermittlung sozialer Anliegen seiner Mitglieder sowie von Positionen zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen. Die Lobbyarbeit zielt auf Regierungen, Politiker und Parteien, darüber hinaus auf Medien und die Öffentlichkeit. Solche Aktivitäten stellen in freiheitlichen Demokratien einen wichtigen Aspekt im Rahmen der politischen Entscheidungsfindung dar. Wie dies in der Praxis für den DBwV aussieht, das brachte von Korff seinen Zuhörern nahe.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: