Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Oberstleutnant a.D. Peter Wolter, Stabsfeldwebel a.D. Klaus Garms, Oberfeldwebel d.R. Andreas Hirlemann, Oberst Thomas Behr. Foto: DBwV
Vor wenigen Tagen fand die Mitgliederversammlung sowie das traditionelle Grünkohlessen der ERH-Kameradschaft Goslar im Bierkrug Bredelem statt. Der Kameradschaftsvorsitzende Oberstleutnant a.D. Peter Wolter begrüßte unter den Gästen den Landesvorsitzenden des Landesverbandes Nord, Oberst Thomas Behr, als Gastredner.
Wolter informierte über den aktuellen Stand der Goslarer Kameradschaft und stellte einen Antrag vor, der zur Landesversammlung Nord 2025 eingebracht werden soll. Thema des Antrags ist „Die personelle Verstärkung des Sozialdienstes der Bundeswehr zur Sicherstellung der Betreuung von Ehemaligen, Soldaten und Angehörigen, insbesondere in strukturschwachen Gegenden“. Dieser Antrag wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden Stabsfeldwebel a.D. Klaus Garms und Oberfeldwebel d.R. Andreas Hirlemann für ihre 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Neben diesen Ehrungen war der Vortrag von Oberst Behr ein Höhepunkt. Er berichtete über aktuelle politische Themen, insbesondere die die Bundeswehr direkt betreffen, sowie über Neuigkeiten aus dem Deutschen BundeswehrVerband. Dabei ging es vor allem um die Herausforderungen im Bereich der Einsatzbereitschaft sowie die Veränderungen in der Personalstruktur. Zudem stellte er geplante Reformen vor, welche die Zukunft der Bundeswehr prägen werden.
Nach dem Vortrag wurde das traditionelle Grünkohlessen serviert, das von den Betreibern des Bierkrugs wieder einmal köstlich zubereitet wurde. In geselliger Runde tauschten sich die Anwesenden über die besprochenen Themen aus und nutzten die Gelegenheit, kameradschaftliche Kontakte zu pflegen. Mit guten Gesprächen und in bester Stimmung fand die Veranstaltung einen gelungenen Abschluss.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: