Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Ein gemischtes Publikum aus Bundeswehr, Politik und Gesellschaft hatte sich zur Ausfahrt des Landesverbandes Ost bei der Hanse Sail eingefunden. Foto: DBwV/Flachsmeier
Bereits zum zweiten Mal lud der Landesverband Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) Vertreterinnen und Vertreter aus Marine, Politik und Geistlichkeit zu einer gemeinsamen Ausfahrt im Rahmen der Hanse Sail ein. Die diesjährige Fahrt fand auf dem Traditionsschiff des Marinemuseums, der Nordwind statt und bot einen besonderen Rahmen für Gespräche, Begegnungen und den Austausch zu aktuellen Themen.
An Bord konnte der Landesverband unter anderem den 1. Stellvertreter der Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Dr. Chris von Wrycz Rekowski, sowie Konteradmiral Christoph Müller-Meinhard begrüßen. Auch zahlreiche weitere Gäste aus dem politischen und gesellschaftlichen Umfeld folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern des DBwV. Im Mittelpunkt der Gespräche standen zentrale Themen rund um die Situation der Bundeswehr und ihrer Angehörigen. Besonders diskutiert wurden Fragen zur Betreuung im Standortbereich sowie strukturelle Herausforderungen, mit denen Soldatinnen und Soldaten im Alltag konfrontiert sind. Ebenso wichtig war die Stärkung und Weiterentwicklung des Sozialen Netzwerks Ostdeutschland – ein Anliegen, das dem Landesverband besonders am Herzen liegt. In diesem Zusammenhang unterstrich Landesvorsitzender Ralf Baasch die Bedeutung kontinuierlicher Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern: „Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, im Gespräch zu bleiben. Als DBwV wollen wir das Ohr am Puls der Truppe haben und Entwicklungen frühzeitig erkennen.“
Ein besonderer Höhepunkt der Ausfahrt war die Ehrung von Stabskapitänleutnant Jörg Lerche für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband. In einer kurzen, aber würdevollen Ansprache würdigte Baasch das langjährige Engagement Lerches und betonte dessen Bedeutung für den Verband wie auch für die Kameradschaft in der Bundeswehr: „Es ist mir immer eine besondere Freude, Mitglieder zur Rubinhochzeit mit dem DBwV zu ehren.“ Die Ehrung wurde von den anwesenden Gästen mit langanhaltendem Applaus begleitet – ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für jahrzehntelange Treue und gelebten Zusammenhalt.
Den feierlichen Abschluss fand der Tag mit einem besonderen Empfang der Deutschen Marine an Bord der Fregatte Nordrhein-Westfalen. Dort wurde der Austausch mit hochrangigen Gästen fortgesetzt, unter ihnen die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, sowie Nils Hilmer, Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung. In einem offenen und intensiven Gespräch wurden aktuelle politische Entwicklungen, sicherheitspolitische Herausforderungen und die Rolle der Bundeswehr in der Gesellschaft diskutiert. Insgesamt zeigte die Veranstaltung im Rahmen der Hanse Sail eindrucksvoll, wie wichtig persönliche Begegnungen und offene Gespräche für die Verbandsarbeit sind. Der DBwV wird diesen Weg konsequent weitergehen im Dialog, im Einsatz für die Interessen der Menschen in der Bundeswehr und im festen Vertrauen darauf, dass Zusammenhalt durch Austausch wächst.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: