Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Landesvorsitzende des Landesverbands Ost, Hauptmann Ralf Baasch, eröffnete die Landesversammlung 2025. Foto: DBwV/Kruse
Blankenfelde-Mahlow. Die Landesversammlung 2025 des DBwV-Landesverbands Ost unter dem Motto „Unabhängig. Schlagkräftig. Zuverlässig.“ hat begonnen. Bis Donnerstag, 19. Juni, beraten die rund 220 Delegierten im „Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg“ in Dahlewitz, Ortsteil von Blankenfelde-Mahlow, über die Zukunft und blicken zurück auf die jüngste Geschichte des Landesverbands. Mit Stand 1. Juni gibt es im Osten 31.632 Mitglieder. Das sind 1.400 Mitglieder mehr als im Juni 2023.
Schwerpunkt der Landesversammlung sind die Beratungen und Beschlussfassungen zu den Anträgen, die in die nächste Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes im November eingebracht werden sollen. Insgesamt haben die Delegierten 380 Anträge zu beraten und zu beschließen. Darüber hinaus werden die Delegierten und Ersatzdelegierten zur 22. Hauptversammlung gewählt.
Für die Delegierten stehen am heutigen Dienstag, 17. Juni, neben Organisatorischem unter anderem die Versammlungen in den Bezirken sowie die Versammlung der Delegierten der Teilstreitkräfte, Organisationsbereiche sowie der Ehemaligen Reservisten und Hinterbliebenen mit Mandatsträgern ihrer Säule im Bundesvorstand und Vorstellung der Kandidaten zur Wahl für die 22. Hauptversammlung auf dem Programm.
Am morgigen Mittwoch wird es für die Delegierten und die rund 80 Gäste der Landesversammlung ebenfalls spannend und informativ zugleich. Zum einen wird der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner erwartet, der über die Arbeit des Bundesvorstands berichten wird. Zum anderen steht der Bericht des Landesvorsitzenden zu Schwerpunkten der Tätigkeit des Landesvorstandes seit der Landesversammlung 2023 auf dem Programm. Vor zwei Jahren war Hauptmann Ralf Baasch in Dahlewitz zum Landesvorsitzenden des Landesverbands Ost gewählt worden.
Die Landesversammlung 2025 des Landesverbands Ost endet am Donnerstag, 19. Juni, mit den abschließenden Beschlüssen über die in den Ausschüssen beratenen und formulierten Anträge.
Über den Landesverband Ost
Der Landesverband Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes wurde am 5. April 1991 mit 6.500 Mitgliedern in Magdeburg gegründet. Der Landesverband Ost untergliedert sich in die Bezirke Thüringen, Sachsen, Berlin/Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Die Mitglieder des Landesverbands sind derzeit in insgesamt 126 Truppenkameradschaften und 56 Kameradschaften Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene organisiert. In 28 Standorten mit mehreren Truppenkameradschaften gibt es darüber hinaus Standortkameradschaften.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: