Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Der Landesvorsitzende, Hauptmann a. D. Uwe Köpsel (r.), sowie der Vorsitzende der Stoka Berlin, Hauptmann Ingo Zergiebel, beim Gesprächstermin mit der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey. Foto: Marian Liesenfeld
Zu einem Gesprächstermin empfing Franziska Giffey , Regierende Bürgermeisterin der Bundeshauptstadt Berlin, den Vorsitzenden des DBwV Landesverbandes Ost, Hauptmann a. D. Uwe Köpsel.
„Es war ein sehr gutes Gespräch, bei dem wir Frau Giffey viele Themen rund um die Bundeswehr und den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) näherbringen konnten“, so Hauptmann a. D. Köpsel nach dem Gesprächstermin im Berliner Roten Rathaus. Köpsel, der der Einladung der Regierenden Bürgermeisterin gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Standortkameradschaft (Stoka) Berlin, Hauptmann Ingo Zergiebel, gefolgt war, stellte zu Beginn des Austauschs den DBwV und den Landesverband Ost näher vor. Dabei ging er auch auf Themen wie den Einsatz der Bundeswehr im Innern sowie die Ausrichtung auf die Landes- und Bündnisverteidigung ein.
Die Regierende Bürgermeisterin nahm die Informationen mit großem Interesse auf und bedankte sich für das große Engagement der Soldatinnen und Soldaten. So habe die Bundeswehr insbesondere während der Corona-Pandemie, aber auch während der Flüchtlingswelle in der Stadt Berlin an vielen Stellen geholfen. Den Vorschlag von Hauptmann a. D. Köpsel, den dabei eingesetzten Angehörigen der Bundeswehr in Berlin persönlich zu danken, griff Franziska Giffey dankend auf und bat um Vorschläge, wie dies umgesetzt werden könnte.
Selbstverständlich durfte auch ein Blick auf den Krieg in der Ukraine sowie die Folgen daraus, im Gespräch nicht fehlen. Köpsel, Zergiebel und Giffey vereinbarten, auch weiterhin im Austausch zu bleiben und wo immer möglich für die Menschen in der Bundeswehr zusammen zu arbeiten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: