Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Militärgeneraldekan Matthias Heimer, Silke Singer (stellvertretende Vorsitzende) und Frank-Udo Reiche (Bezirksvorsitzender Berlin/Brandenburg; v.l.) bei der Gründung TruKa für Militärseelsorge im Evagelischen Amt der Bundeswehr in Berlin. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Berlin. Es ist eine starke Gemeinschaft, in der Kameradschaft und gegenseitige Unterstützung das Band des Zusammenhaltes sind: Die neue Truppenkameradschaft (TruKa) „Militärseelsorge“ ist einmalig in der inzwischen 64 Jahre währenden Geschichte des Deutschen BundeswehrVerbandes und in der Historie der Bundeswehr: Im Haus des Evangelischen Kirchenamtes für die Bundeswehr vis á vis vom Bahnhof Zoo ist diese neue Basisorganisation, eine TruKa, die das Fundament der Gemeinschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes ist, jetzt gegründet worden. Sie trägt den Namen „Truppenkameradschaft Militärseelsorge“, weil sie interkonfessionell und interreligiös sein will. Hier geht es zum multimedialen Bericht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: