AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
„Für Euch im Einsatz – Für uns auf dem Platz": Bundeswehr zeigt Flagge beim Länderspiel in Sinsheim
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Wochenende auf der Homepage mitteilte, ist der erste Deutsche im Weltraum am 21. September 2019 verstorben. Sigmund Jähn war Generalmajor der Nationalen Volksarmee sowie Ehrenbürger von Berlin und Strausberg
Der ehemalige Soldat sah sich nach der Wiedervereinigung als Brückenbauer zwischen den zusammenwachsenden Teilen Deutschlands. Dabei nutzte der Mann, der im August 1978 als erster Deutscher ins All flog, seinen Bekanntheitsgrad.
Sigmund Jähn war ein gern gesehener Gast bei den Kameradschaften im Landesverband Ost und besuchte, wann immer er konnte, die Veranstaltungen der Bundeswehr. „Mit seinem Tod endet ein Kapitel deutscher, aber auch Strausberger Geschichte“, sagte der Vorsitzende der Standortkameradschaft Strausberg, Hauptmann Christian Weber.
Auch bei der selbstständigen Kameradschaft der Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebenen in Chemnitz war die Betroffenheit groß. „Er war ein Mensch mit Überzeugungen, der sich immer in den Dienst der Wissenschaft gestellt hat“, sagte Hauptmann a.D. Thomas Viertel aus Chemnitz und meinte, dass der Name Jähn zwar vom damaligen System genutzt wurde, aber er sich nur bedingt benutzen ließ.
„Wir sind im Gedanken bei den Angehörigen von Sigmund Jähn und wünschen Ihnen viel Kraft in diesen Stunden“, sagte der Landesvorsitzende Ost, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: