DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Große Freue herrschte sowohl bei den Vertretern der 4./AufklBtl 13 sowie den Mitarbeitenden des DBwV bei der Übergabe des Spendenschecks. Foto: Jörg Kowalski
Auch im zweiten Quartal des Jahres zeigte die 4. Kompanie des Aufklärungsbataillon 13 (4./AufklBtl 13) wieder Herz für Kameradinnen und Kameraden und unterstützte mit einer großzügigen Spende die Arbeit der Soldaten- und Veteranenstiftung (SVS) des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV).
Gelebte Kameradschaft und ein klares Zeichen der Solidarität, war für die Soldatinnen und Soldaten der 4./AufklBtl 13 die Triebfeder auch im zweiten Quartal 2025 erneut ein beeindruckendes Engagement für die SVS an den Tag zu legen. So konnten insgesamt 2.485, - € gesammelt und symbolisch an die SVS übergeben werden. Mit einer Spende aus dem ersten Quartal summiert sich die bisherige Gesamtsumme, die durch die Kompanie zusammengetragen wurde, auf mehr als 5.600,- €. Die Spendensumme kommt auf besondere Weise zustande. Mithilfe eines selbst eingerichteten „Pfand-O-Maten“ geben die Rekrutinnen und Rekruten ihr Pfandgut freiwillig ab, anstatt es selbst zurückzubringen. Das eingenommene Geld wird dann gesammelt und für den guten Zweck bereitgestellt. Zusätzlich kommen bei den feierlichen Abschlussveranstaltungen der Grundausbildung weitere Einzelspenden hinzu. So entstand über die Zeit ein eindrucksvoller Betrag. Einer der Initiatoren der Aktion, Stabsfeldwebel Andreas Brodmann, brachte bei der Übergabe des Spendenschecks an die Vertreter des Landesverbandes Ost, Sven Krosse und Maik Emmrich seinen Stolz zum Ausdruck, dass die Aktion so gut angenommen wird. „Wir setzen damit ein Zeichen und unterstützen die wichtige Arbeit der SVS, die mit den Spendengeldern, die den Menschen in der Bundeswehr in schwierigen Lebenslagen helfen kann“, so der Kompanietruppführer in seiner kurzen Ansprache.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: