Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Teilnehmer der Informationsveranstaltung beim Landeskommando Erfurt Foto: Bundeswehr/Laufer
Mitte September 2018 besuchte der Vorstand der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Nordthüringen Nordhausen-Sondershausen auf Wunsch der Mitglieder das Landeskommando Thüringen in Erfurt, um mehr über den Aufgabenbereich eines Landeskommandos zu erfahren.
Der Kommandeur des Landeskommando, Oberst Norbert Reinelt, begrüßte die Vertreter der Kameradschaft persönlich und freute sich über das Interesse der Kameraden, die der Vorsitzende der KERH, Hauptmann a.D. Hans-Jürgen Hoffmann, kurz vorstellte. Auf Initiative von Oberstleutnant a.D. Martin Sternberg, der als Reservedienstleistender im Landeskommando beordert ist, konnte der Vorstand ein interessantes Programm mit Oberstleutnant Hans-Jürgen Paul, dem Leiter der Stabsabteilung 3, erleben. Oberstleutnant Paul stellte die vielfältigen Aufgaben des Landeskommandos vor und entlockte durch seinen sehr interessanten Vortrag das eine oder andere „aha“. Major Carsten Kohl stellte dabei im Vortrag, die Bedeutung der (Reservedienstleistenden) Reservistenarbeit in Thüringen vor. Eine Informationen, die für die Besuchergruppe von großer Bedeutung war, um den Unterschied zwischen einem „normalen“ Reservisten und einem „beorderten“ Reservedienstleistenden zu verstehen. Hauptmann Torsten Laufer, Leiter der Stabsabteilung 2, berichtete über seinen Einsatz von September 2017 bis Februar 2018 im Irak. Mit seinem Vortrag und durch seine persönlichen Schilderungen, mit seinen gezeigten Bildern, wurde dieser Vortrag zu einem Höhepunkt des Besuches. Weiterhin stand die Vorstellung des Familienbetreuungszentrum Erfurt auf dem Programm. Für die Teilnehmer stand am Ende fest, dass die Erwartungen an den Besuch bei weiten übertroffen wurden und dass, das Landeskommando Thüringen in Erfurt in Sachen Reservistenangelegenheiten in Thüringen die erste Ansprechadresse ist. Am Ende dankte der Vorstand noch Oberst Reinelt und dem Organisator Oberstleutnant Paul für die Gastfreundschaft und wünschten weiterhin viel Erfolg für die verantwortungsvolle Arbeit.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: