DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Einige Mitglieder der KERH Mitte von Berlin führen noch vor Ort ihre Registrierung im Community Portal durch. Foto: Ralph Kohlen
Im Rahmen der letzten Zusammenkunft der Kameradschaft Ehemaliger / Reservisten / Hinterbliebener (KERH) Mitte von Berlin stand die Information der Mitglieder über die Möglichkeiten des Community Portal des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) auf der Tagesordnung.
Bereits seit vielen Jahren beschäftigt sich der IT-Beauftragte der KERH Mitte von Berlin, Fregattenkapitän a. D. Roland Lorenz damit das Community Portal der KERH zu einer wertvollen Informationsplattform für die Mitglieder der Kameradschaft zu machen, sowie ein digitales Archiv der KERH aufzubauen.
Da bislang nur knapp die Hälfte der Mitglieder dort registriert waren, hatte sich der Vorstand entschlossen, einen der regelmäßigen Stammtische zu nutzen, um gezielt Werbung für die Nutzung des Portals zu machen. Lorenz hatte dazu eine Präsentation vorbereitet, in der er die Möglichkeiten und Vorzüge des Portals ausführlich erklärte. Gemeinsam mit den Anwesenden, die teilweise ihre Laptops und Tabletts mitgebracht hatten, wurden die Schritte zur notwendigen Registrierung direkt vor Ort vollzogen.
Inhalt des Vortrages war auch der übergreifende Veranstaltungskalender aller KERH im Großraum Berlin, in dem Veranstaltungen einer Kameradschaft, die zur Teilnahme von Mitgliedern anderer Kameradschaften geöffnet wurden, eingestellt werden. Dieser Kalender, der vor einigen Jahren als Pilotprojekt gestartet wurde, erfreut sich inzwischen hoher Beliebtheit und wird von den Empfängern auch über die Grenzen der StOKa Berlin hinaus, als Informationsportal gerne genutzt. Ein gemütliches Beisammensein bei Getränken und einem kleinen Imbiss, bei dem das Erlernte in zahlreichen Fachgesprächen vertieft wurde, rundete die Veranstaltung ab.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: