DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Neben der Vorbereitung der Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2025 blieb bei der Vorstandssitzung der KERH Marienberg auch Zeit für den kameradschaftliche Austausch (v.l.n.r. Major a. D. Klaus Hörold, Oberstleutnant a. D. Günter Jehmlich, Major a. D. Claus Töpfer, Hauptfeldwebel a. D. Günter Richter, Major a. D. Werner Heyne, Hauptmann a. D. Steffen Braun und Stabsfeldwebel a. D. Iwan Steer). Foto: Vorstandssitzung KERH Marienberg
Zu einer erweiterten Vorstandssitzung kamen die Vorstandsmitglieder der Kameradschaften Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Marienberg Mitte August 2025 zusammen.
Mit dem Ziel die für das zweite Halbjahr 2025 geplanten Veranstaltungen der KERH Marienberg inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten, hatte der Vorsitzende Stabsfeldwebel a. D. Iwan Steer, seinen Vorstand zusammengerufen. Als besonderen Gast nahm der stellvertretende Vorsitzenden ERH im Landesverband Ost, Hauptmann a. D. Steffen Braun an der Sitzung teil. Nach einer kurzen Begrüßung stieg man dann auch direkt in die Planungsphase ein. So waren die Berlinfahrt, bei der ein Besuch der Landesgeschäftsstelle vorgesehen ist, der Schießwettkampf im Simulator, der in Zusammenarbeit mit dem Panzergrenadierbataillon 371 durchgeführt wird, sowie ein Bowlingabend vorzubereiten.Im Anschluss war es dann Hauptmann a. D. Steffen Braun, der den anwesenden Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit zu dankte. In seinen weiteren Ausführungen informierte Braun dann auch über die aktuelle Verbandspolitik und die Vorbereitung der Hauptversammlung des DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: