Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Big Band der Bundeswehr feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläums- und Benefizkonzert zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Fotomontage: Ingo Kaminsky
Die Big Band der Bundeswehr feierte ihr 50-jähriges Bestehen bei einem Jubiläumskonzert mit guten Freunden, namhaften Künstler und einer großartigen Show. Eingeladen zu diesem Jubiläums- und Benefizkonzert im Prinzregententheater in München hatte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unter dem Präsidenten General a.D. Wolfgang Schneiderhan und der Leiter des Zentrum für Militärmusik der Bundeswehr, Oberst Christoph Lieder.
Der Landesvorsitzende Süddeutschland überbrachte in Vertretung des Bundesvorsitzenden die Glückwünsche des DBwV. Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, selbst „Vollblutmusiker“ und früher Mitglied einer Big Band, packte die Gelegenheit beim Schopfe, um sich beim „Chef der Militärmusik“ für die regelmäßige Unterstützung auch bei Anlässen des DBwV in Süddeutschland zu bedanken.
Beim vorgeschalteten VIP-Empfang überbrachte Bundesminister a.D. Peer Steinbrück persönliche und alte Erinnerungen aus der Zeit unter dem früheren Verteidigungsminister und Bundeskanzler Helmut Schmidt, der den Auftrag zur Gründung der Big Band gegeben hatte. Ebenso schilderte Dr. Franz – Josef Jung als ehemaliger Bundesminister für Verteidigung seine sehr guten Eindrücke aus vielen Konzerten und Aufführungen auch im Ausland der in Europa einzigartigen Big Band. Gegründet wurde die Big Band der Bundeswehr 1971. Das erste öffentliche Konzert fand 1972 im Olympiastadion in München statt. Dies war auch der Grund, für dieses einmalige Jubiläumskonzert wieder nach München zurückzukehren.
Die 600 Zuhörer und Gäste tauchten zwei Stunden lang ein in Musikhighlights der besonderen Art, dargeboten in Perfektion und vorgetragen in höchster Vollendung von den Musikern der Big Band.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: