Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Teilnehmer der Gesprächsrunde: Dr. Gerhard Hopp (v.l.n.r.), Dr. Harald Schwartz, gerhard Stärk, Thomas Huber, Barbara Becker, Josef Rauch, Andreas Jäckel und Bernhard Seidenath. Foto: Bayerischer Landtag
München. Nach über zweijähriger Corona-bedingter Pause hatten Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk und sein Stellvertreter Oberstleutnant Josef Rauch Gelegenheit, auf Einladung der Abgeordneten des Bayerischen Landtages der CSU im Arbeitskreis Wehrpolitik aktuell und fachkundig über die derzeit brennenden Themen der Bundeswehr und des BundeswehrVerbandes zu informieren.
Im Vordergrund der Gesprächsrunde stand die materielle und personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr sowie das angekündigte Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. Einig waren sich die Abgeordneten mit den Vertretern des BundeswehrVerbandes, dass dieses Sondervermögen ausschließlich den Streitkräften für Ausstattung und Ausrüstung zur Verfügung stehen müsse.
Das Thema Erschwerniszulagenverordnung mit dem Regionalen Ergänzungszuschlag (REZ) waren dem Landesvorsitzenden besonders wichtig: In einer Präsentation skizzierte Stärk dazu den derzeitigen Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern (BMI) und machte auf den Nachbesserungsbedarf aufmerksam, den der BundeswehrVerband dabei sieht. Die Bestanteile zum REZ seien längst überfällig und werden vom DBwV seit ca. zehn Jahren gefordert. Jedoch benachteilige die darin enthaltene Gegenfinanzierung mit der Streichung des Familienzuschlages der Stufe 1 die Witwen und Witwer sowie Geschiedene. Gerade der Soldatenberuf mit seinen häufigen, auch lebensgefährlichen Auslandseinsätzen berge das Risiko, dass Ehepartner zu Witwer/Witwen werden. Die hohe Belastung des Berufes mit zusätzlich zahlreichen Versetzungen führt vergleichbar häufiger zu Scheidungen. Dem Landesvorsitzenden erscheint deshalb die Streichung des Familienzuschlages Stufe 1 ein falsches Signal an die Menschen in der Bundeswehr zu sein. Die Verhinderung der Streichung des Familienzuschlags sei auch eine emotionale Angelegenheit. Der DBwV lehne diese Art der Ausgestaltung des REZ im Referentenentwurf konsequent ab.
Der Landesvorsitzende bittet deshalb darum, auf die Streichung des Familienzuschlags im noch vom ehemaligen Innenminister Horst Seehofer (CSU) auf den Weg gebrachten Referentenentwurf zu verzichten. Die Abgeordneten waren sich einig, dass dies ein brisantes Thema für die Landesgruppe der CSU in Berlin darstelle und dort vorgetragen werden sollte. Stärk sagte dazu seine Unterstützung zu.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: