Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Der Ortsvorsitzende der CSU Bodenmais Tobias Krenn (v.l.n.r.), Landesvorsitzender Gerhard Stärk, Alois Rainer (MdB), Kreisvorsitzender Landkreis Regen Dr. Stefan Ebner (CSU) und der Erste Bürgermeister Joli Haller. Foto: Gerhard Stärk
Eine Veranstaltung besonderer Art erwartete den Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, Ende Mai in Bodenmais. Die Gemeinde im Landkreis Regen ist eng verbunden mit den „Bayerwald-Grenadieren“. Zur Ortshauptversammlung der CSU-Fraktion stand neben den Wahlen der Delegierten zur Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 auf der Tagungsordnung „Die aktuelle Situation der Bundeswehr – wie steht sie tatsächlich da“. Hierzu wollten die Teilnehmer vom Landesvorsitzenden die Positionen der Interessenvertretung der Soldaten erfahren.
Gut vorbereitet berichtete Stärk über die beim DBwV seit Jahrzehnten vorgebrachten Forderungen zur Stärkung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Die Liste erforderlicher Verbesserungen ist lang: Beschaffung von Munition, Ausrüstung und Ausstattung, Einsatzbereitschaft von Großgerät, Nachfolgebeschaffung für Flugzeuge und schwere Transporthubschrauber, Infrastrukturprobleme und personelle Engpässe – dies alles sorgte im Anschluss für eine lange und intensive Aussprache. Mit seinen eigenen Erfahrungen unterstützte der ebenfalls anwesende Bundestagsabgeordnete Alois Rainer (MdB) die Aussagen des Landesvorsitzenden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: