Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
TruKa-Vorsitzender Stabsfeldwebel Guido Ruoß dankt Gerhard Stärk für die Unterstützung der Arbeit am Standort Pfullendorf. Foto: Guido Ruoß
Pfullendorf. Der BundeswehrVerband ist bei Personalversammlungen in den Standorten in Süddeutschland als Interessenvertretung der Bundeswehrangehörigen gern gesehener und regelmäßiger Gast, um über aktuelle verbandspolitische Aktivitäten zu berichten. Zur Personalversammlung am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (AusbZSpezOp) in Pfullendorf im April dieses Jahres begrüßte Personalratsvorsitzender Stabsfeldwebel Sascha Ferner dieses Mal den Landesvorsitzenden Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk.
Personalratsvorsitzender Ferner öffnete nach der Personalversammlung die Veranstaltung für alle Angehörigen am Standort, um Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Vortrag des Landesvorsitzenden zu geben. Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Teilnehmer den Informationen zu anstehenden Gesetzesvorhaben wie dem Bundesbesoldungs- und -versorgungsangemessenheitsgesetzes (BBVAngG) zur Herstellung der geforderten „verfassungskonformen Alimentation“. Aber auch Themen wie der Zustand der Bundeswehr oder Ergebnisse und Auswirkungen der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beschäftigte Zivilbeschäftigten und Soldaten.
Der Vorsitzende der TruKa Pfullendorf, Stabsfeldwebel Guido Ruoß, nutzte diese öffentliche Veranstaltung mit dem wahrscheinlich letzten Auftritt von Stärk als Landesvorsitzender in Pfullendorf, um sich bei ihm für dessen Arbeit zu bedanken. Stärk, selbst jahrelang als Soldat am Standort Pfullendorf stationiert, nahm sichtlich überrascht den Dank der Truppenkameradschaft entgegen.
Bei einem anschließenden Empfang nutzten Teilnehmer die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit dem Landesvorsitzenden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: