Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Verbandsbeauftragter für Beteiligungsrechte Hauptmann Matthias Fürst. Fotos: Ingo Kaminsky
Zum 1. September 2022 übernimmt Hauptmann Matthias Fürst vom SanUstgZ in der Fürst-Wrede-Kaserne die Aufgabe des Verbandsbeauftragten für Beteiligungsrechte von Oberstarzt Dr. Michael Hautmann, der wegen dienstlicher Erfordernisse für diese Funktion nicht weiter zur Verfügung steht. Landesvorsitzender Stärk dankte Oberstarzt Dr. Hautmann für seine Unterstützung.
Hauptmann Matthias Fürst begann mit 26 Jahren seine Laufbahn beim Sanitätsdienst der Bundeswehr zunächst als Unteroffizier, bevor er in die Laufbahn der Fachdienstoffiziere wechselte. Erste Offizierverwendungen waren u.a. in Kempten als Wehrdienstberatungsoffizier und im Sanitätszentrum Altenstadt. Nach einer Lehrverwendung war Fürst ab 2015 Leiter der Stabsgruppe SanUstgZ München mit disziplinarer Verantwortung. Erfahrungen in der Verbandsarbeit sammelte er als stellvertretender Vorsitzender einer TruKa. Derzeit ist er Vorsitzender der StoKa München.
Nach ersten Berührungen mit Beteiligungsrechten als Disziplinarvorgesetzter setzt er sich aktuell seit drei Jahren als freigestellter ÖPR-Vorsitzender beim SanUstgZ München damit auseinander. Somit kennt er das Nebeneinander von PersVG und SBG mit all seinen Verquickungen. Er sieht hier eine wichtige Aufgabe, um rund um das Thema Mitbestimmung den Bedarf an Schulungen sowohl bei Vertrauenspersonen, aber auch bei deren Vorgesetzten abzudecken.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: