Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Nach zwei Jahren Abstinenz kamen Mitglieder und Gäste zahlreich und gern zur Jahresabschlussfeier der Kameradschaft ERH Schongau. Foto: HHRunge
Nach zwei Jahren war es dem Vorstand der Kameradschaft ERH Schongau-Altenstadt endlich wieder möglich, mit ihren Mitgliedern und Gästen einen Jahresabschluss im Casino der Franz-Josef-Strauß-Kaserne zu feiern.
Nicht nur Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Hans-Henning Runge war sichtlich erfreut, endlich wieder in die Heimstatt der Kameradschaft für solche Veranstaltungen zurückkehren zu können, wie die große Beteiligung im gut gefüllten großen Saal des Casinos zeigte. Auch der Kommandeur der Luftlande- und Lufttransportschule, Oberstleutnant Martin Holle, der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, und Bezirksvorsitzender Franz Jung als willkommene Gäste brachten in ihren Grußworten ihre Zuversicht für eine Rückkehr zu einem normaleren Kameradschaftsleben zum Ausdruck.
Kommandeur Holle informierte nach seiner Begrüßung über geplante Entwicklungen in seiner Dienststelle und am Standort. So ging er auf aktuelle Bauvorhaben als auch auf die personelle Situation am Standort Altenstadt ein.
Schwappacher berichtete über die aktuelle Arbeit des Bundesvorstands. Unter anderem standen die gültige Soldatenarbeitszeitvereinbarung und die Positionen des Verbandes bei der Ausrichtung der Bundeswehr auf Bündnis- und Landesverteidigung mit der kritischen Bestandsaufnahme des BMVg im Zentrum seiner Ausführung. Abschließend gab er einen kurzen Überblick über die Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr im Hinblick auf das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen.
Die drei Vorsitzenden zeichneten Mitglieder der Kameradschaft für ihre jahrelange Treue zum BundeswehrVerband mit Treueurkunden und -nadeln aus. Den Mitgliedern im Vorstand der Kameradschaft ERH Oberfeldwebel d.R. Karl Stolz und Stabsgefreiter d.R. Bernhard Mehr galt der besondere Dank für ihren Einsatz im BundeswehrVerband mit der Verdienstnadel in Bronze.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: